Nominalisierte Adjektive
Nominalisierte Adjektive werden großgeschrieben.
Adjektive werden nominalisiert, wenn sie nicht direkt vor einem Nomen stehen, sondern auf einen Artikel, ein Pronomen oder ein Zahlwort folgen.
Falls im Vorsatz das Nomen genannt wird, auf das sich das Adjektiv bezieht, wird es jedoch wiederum kleingeschrieben.

Was gibt es bei der Nominalisierung von Adjektiven zu beachten?
Die einzige Wortklasse, die im Deutschen stets großgeschrieben wird, ist die der Nomen. Adjektive werden demzufolge kleingeschrieben. Doch was passiert, wenn Adjektive nominalisiert werden, also wie Nomen verwendet werden? Werden sie dann groß- oder kleingeschrieben? Wir zeigen Ihnen die Grundregeln, die Ausnahmen sowie die Unterscheidung von ähnlichen Wortarten.
Adjektive sind jene Wörter, die eine Eigenschaft beschreiben; sie geben Aufschluss darüber, wie etwas ist. Es gibt sie meist in drei Steigerungsformen: groß (Positiv) – größer (Komparativ) – am größten (Superlativ). Sie können entweder direkt vor einem Nomen als Bezugswort vorkommen oder als Prädikat allein stehen.
Adjektive dürfen nicht nur in Begleitung eines Nomens auftauchen, sondern es auch gänzlich ersetzen. Hierbei findet eine Nominalisierung (oder auch: Substantivierung) des Adjektivs statt:
→ Das Gute an der Situation ist der köstliche Erdbeerkuchen.
Teilweise gibt es für ein nominalisiertes Adjektiv auch ein Nomen mit derselben Bedeutung:
→ Unsere Tochter hat immer noch Angst im Dunkeln.
Wortart | Beispiele |
---|---|
Artikel (Begleiter) (bestimmt oder unbestimmt) ohne ein nachfolgendes Nomen |
Das Schlimmste, eines Unbekannten, eine Gerade, ein Helles, die Linke, des Weichen, dem Klugen, ein Schöner etc. |
Pronomen (Demonstrativpronomen, Possessivpronomen) |
Diese Neuen, jene Alten, unser Ganzes, deren Parallelen, deine Linke etc. |
Zahlwörter | Alles Gute, alles Mögliche, nichts Aufregendes, viel Spannendes, etliche Verwandte, drei Dumme, zahlreiche Schaulustige etc. |
Präpositionen (meist mit verstecktem Artikel, z. B. “im” für “in dem”) |
Im Großen und Ganzen, im Allgemeinen, aufs Heftigste, fürs Erste etc. |
Zum letzten Punkt sind zwei Dinge zu beachten:
- Derartige Verschmelzungen von Präposition und Artikel werden nicht durch einen Apostroph gekennzeichnet. Es ist also nicht korrekt zu sagen: an’s, in’s, für’s, auf’s etc.
- Der Superlativ der Adjektive setzt zwar die Verschmelzung am voraus (z. B. am größten), allerdings ist dies kein Signal für eine Substantivierung des Adjektivs.
Nominalisierte Adjektive brauchen allerdings nicht immer ein vorheriges Signalwort.
Werden nominalisierte Adjektive immer großgeschrieben?
Da Adjektive in ihrer nominalisierten Formen den Platz von Nomen einnehmen, werden sie auch stets großgeschrieben.
Daraus ergibt sich die korrekte Schreibweise aus den Beispielen der Tabelle. Es gibt jedoch hierbei eine Ausnahme: Adjektive, die aufgrund einer Auslassung (Ellipse) allein stehen und somit keiner Nominalisierung unterliegen.
Aus den Kontexten geht hervor, dass es sich um grüne Äpfel, eine schmale Hose sowie eine karierte Hose handeln muss.
Ich habe lieber ein schickes, altes Auto als ein modernes, neues.
Wie kann ich nominalisierte Adjektive von anderen Wortarten unterscheiden?
Als zusätzliche Herausforderung zur Bildung und Nutzung von substantivierten Adjektiven ist es wichtig, Adjektive von Pronomen und Zahlwörtern (Numeralia) zu unterscheiden. Diese besitzen nämlich abweichende Regeln in ihrer Groß- und Kleinschreibung.
Grundsätzlich gilt:
- Nominalisierte Adjektive werden großgeschrieben.
- Indefinitpronomen (alle, keiner, nichts, irgendjemand, beide, ein paar etc.) werden kleingeschrieben.
- Zahlwörter bzw. Numeralia (viele, wenige, die einen, die anderen etc.) können groß- aber auch kleingeschrieben werden.
Sie können mit zwei Strategien die drei Wortarten voneinander unterscheiden:
1. Adjektive sind oft steigerbar, Indefinitpronomen und Numeralia nie.
Manche (→ Indefinitpronomen) | Anderen (von anders) (→ Numerale)
2. Überprüfen Sie die begleitende Position von nicht-steigerbaren Adjektiven.
Setzen Sie dabei einen bestimmten Artikel vor das zu klärende Wort und ein passendes Nomen direkt dahinter.
Indefinitpronomen können nicht als Begleiter zwischen einem bestimmten Artikel und einem Nomen gestellt werden. Numeralia können zwar teilweise in Kombination mit einem Nomen im Plural korrekt verwendet werden, funktionieren jedoch nicht in Verbindung mit einem Nomen im Singular.
Die jede Person–die jede Personen→ IndefinitpronomenDie keine Person–die keine Personen→ IndefinitpronomenDie wenigste Person– die wenigsten Personen → NumeraliaDie viele Person– die vielen Personen → Numeralia
Nominalisierte Adjektive werden großgeschrieben
Das Beste an LanguageTool ist nicht nur die automatische Rechtschreib- und Grammatikprüfung, sondern auch eine integrierte Stilkorrektur Ihrer Texte. Egal, was Ihnen als Nächstes einfällt, Sie sind mit dem Tool für jeden zukünftigen Text gewappnet. Allerdings lässt sich auch mit der Synonymfunktion Unterschiedliches anstellen. Sorgen Sie mit dem Schreibassistenten für tadellose Texte. In diesem Sinne, alles Gute für Sie.
- Adjektive werden normalerweise kleingeschrieben:
Der spannende Artikel ist zuende. Der Artikel ist spannend. - Sie können nominalisiert werden, wenn kein Nomen folgt. Dann schreiben wir sie groß.
Das Spannende ist wirklich der Inhalt des Artikels. - Sofern das Nomen vorher genannt wird (oder bei anderen Ausnahmen), wird das Adjektiv jedoch weiterhin kleingeschrieben.
Welchen Artikel meinst du, den spannenden oder den langweiligen?
Der Artikel ist am spannendsten in der Mitte.