Wann benutze ich ph und wann ein f?
Die Rechtschreibreform hat das klassische „ph“ durch ein „f“ ersetzt. Doch gibt es Wörter, die sich immer noch mit „ph“ schreiben lassen?
- Lieber „f“ statt „ph“
- Bei Fremdwörtern teilweise nur „ph“
- Oft beide Schreibweisen korrekt
„Biografie“ oder „Biographie“?
Vor Kurzem war ich in einer Buchhandlung und wunderte mich über die ganzen Bücher berühmter Personen, den Biografien. Noch erstaunlicher war jedoch, dass manche Werke den Beinamen Biografie trugen, während andere als Biographien ausgeschrieben waren. Welche Schreibweise ist denn nach neuer deutscher Rechtschreibung korrekt?

Warum gibt es beide Schreibungen – die mit „ph“ und die mit „f“?
Unser heutiges Beispiel sind Begriffe mit „ph“ (gesprochen /f/). Diese Buchstabenfolge kam mit griechischen Entlehnungen ins Deutsche und wurde in der Vergangenheit weitestgehend durch die Schreibweise „f“ ersetzt.
Fantasie
Delfin
Grafikerin
Fotografie
Bei einer Reihe von Wörtern, die etwas spezifischer sind, sind beide Alternativen zugelassen. Wir empfehlen jedoch trotzdem die mit „f“:
Alle Begriffe, die Wortbestandteile wie „-phon“, „-phot“ oder „-graph“ bzw. „-fon“, „-fot“ oder „-graf“ als Bestandteile haben, sind davon betroffen.
Wann ist es ratsam, die alte Schreibweise mit „ph“ zu verwenden?
Chlorophyll
Diphtherie
Phosphor
Euphorie
Falls Sie eine feinfühlige Fehlerfahndung nun als völlig furchtbar empfinden, finden Sie mit LanguageTool auch noch die verstecktesten Fehltritte und Fauxpas der Orthografie – versprochen. (Hier geht’s zum Thema Alliteration.)