Bedeuten insoweit und insofern dasselbe?
„Insoweit“ und „insofern“ sind sehr ähnlich in Rechtschreibung, Grammatik und Bedeutung.
Gibt es aber keinen Unterschied? Zudem erklären wir, warum „insoweit, als dass“ nicht korrekt ist.
insofern, (als) dass | insoweit, weil
insofern als | insoweit als
Wann benutzen wir „insoweit“ und „insofern“?
Genau wie im Vergleich von inwiefern und inwieweit gibt es zwischen insoweit und insofern grundsätzlich keinen großen Bedeutungsunterschied. Allerdings kann dieses Wortpaar ebenfalls die Rolle von zwei verschiedenen Wortarten übernehmen. Dadurch kann sich auch die jeweilige Bedeutung ändern:
Als Adverb (Umstandswort) bedeuten insoweit und insofern „was dies betrifft“ oder „in dieser Hinsicht“. Daher können sie auch getauscht werden.
Als Konjunktion (Bindewort) bedeuten die Wörter so viel wie „wenn“ oder „sofern“.
Hin und wieder finden wir allerdings einen kleinen Bedeutungsunterschied zwischen den beiden Konjunktionen, weswegen sie nicht immer miteinander austauschbar sind.
- Insofern: „vorausgesetzt, dass“; „für den Fall“
- Insoweit: „in dem Maße“; „wie“
Wie lautet die richtige Schreibweise von „insofern“ und „insoweit“?
Durch die Verschmelzung dreier Wörter ist die Wendung immer zusammenzuschreiben:
- In + so + fern
- In + so + weit
Die Getrenntschreibung ist also nicht korrekt:
Welche Wörter folgen auf „insofern“ und „insoweit“?
Die Konjunktionen insoweit und insofern können zudem von Nebensätzen begleitet werden. Hierbei ist die Wahl der passenden nachfolgenden Konjunktion besonders wichtig, denn umgangssprachlich neigen wir dazu, diverse Sätze anhängen zu wollen:
Tatsächlich ist standardsprachlich nur die Variante mit als korrekt – also das letzte Beispiel. Alle weiteren Sätze wären mit als ebenfalls richtig. Folglich lautet die richtige Formel für diese Konstruktion ausschließlich:
- Insofern + Adjektiv / Partizip, als [ohne „dass“]
- Insoweit + Adjektiv / Partizip, als [ohne „dass“]
Hierbei gibt es keinen Bedeutungsunterschied zwischen insofern und insoweit.
LanguageTool kann Sie als zuverlässige und praktische Schreibhilfe auf falsche Formulierungen hinweisen und diese kurzerhand korrigieren. Probieren Sie das mehrsprachige Tool direkt einmal aus:
Wonach richtet sich die korrekte Kommasetzung?
Die korrekte Kommasetzung richtet sich zum einen nach der Wortart und zum anderen nach Satzbau (Reihenfolge im Satz).
Beispiel | Insofern / Insoweit ist ein/e … | Position | Komma |
---|---|---|---|
1 | Adverb | Irgendwo im Satz | Kein Komma |
2 | Konjunktion | Direkt nach einem Adjektiv / Adverb | Komma nach dem Adjektiv / Adverb, gefolgt von als |
3 | Konjunktion | Direkt vor als | Vor insofern / insoweit, nicht zwischen diesem und als |
4 | Konjunktion | Nicht gefolgt von einem Adjektiv / Adverb oder als | Entweder vor insofern / insoweit oder dort, wo der Nebensatz endet |
Es ist wichtig zu bestimmen, ob insofern oder insoweit eine direkte Einheit mit als eingehen. Dann ist nämlich kein Komma zwischen den Konjunktionen zu setzen. In den anderen Fällen entscheidet die Position des Gliedsatzes.
Vergleichen Sie:
- Ich kann unser Gespräch insoweit nachvollziehen.
- Es war insofern komisch, als der Angesprochene uns nicht verstand.
- Du kannst mir leider nicht helfen, insoweit als du die Sprache auch nicht sprichst.
- Insofern es noch Sinn ergibt, sollten wir einen Dolmetscher bestellen.