Sind Volljährige 18-jährig oder achtzehnjährig?
Wenn jemand 18 Jahre alt ist, sind folgende Beschreibungen korrekt: 18-jährig und achtzehnjährig.
- Zahlwort/Adjektiv + jährig (zusammengeschrieben):
klein als Adjektiv, groß als Nomen - Ziffer + Bindestrich + jährig: klein als Adjektiv, groß als Nomen
Volljährig oder minderjährig?
Jeder Achtzehnjährige weiß, wovon ich jetzt spreche: die langersehnte Volljährigkeit.
Da wir alle einmal jung waren, stellen wir uns heute die Frage, wie wir unfallfrei unser Alter schreiben können. Natürlich meine ich damit nicht 18 Jahre, sondern die Verwendung des Suffixes (= Nachsilbe) ‚-jährig‘.
Hierzu gibt es nämlich einiges zu beachten: die Verwendung des Bindestrichs, Groß- und Kleinschreibung sowie Getrennt- und Zusammenschreibung. Starten wir mit der einfachsten Regel.
Wenn wir dem Suffix ein Wort voranstellen, welches keine Zahl darstellt, schreiben wir das entstehende Adjektiv (= Eigenschaftswort) immer zusammen.
Dasselbe gilt für ausgeschriebene Zahlen:
X-jährig: mit oder ohne Bindestrich?
Es ist auch möglich, Zahlen als Ziffern zu schreiben. Hier müssen wir allerdings an einen Bindestrich zwischen Zahl und ‚-jährig‘ denken.
Wir empfehlen bei ein- und zweistelligen Ziffern die Schreibweise mit Wörtern, um den Text stilistisch höher zu gestalten.
Wichtig ist nur, dass die beiden Stile nicht bunt miteinander gemischt werden. Denkbare Schreibweisen aus Zahlwort und Bindestrich oder Ziffer ohne Bindestrich sind immer falsch.
Wir suchen eine
Nach alter deutscher Rechtschreibung wurde die Endsilbe einfach an die Ziffer(n) gesetzt. Diese Schreibweise gilt ebenso als nicht korrekt.
X-Jährige: klein- oder großgeschrieben?
Behalten wir also die beiden Schreibweisen (Zusammenschreibung und Ziffern + Bindestrich) im Hinterkopf und widmen uns nun der Groß- und Kleinschreibung. Wird das Kompositum (zusammengesetzte Wort) nämlich nicht als Adjektiv, sondern als Nomen (Hauptwort) verwendet, ist es stets großzuschreiben. Dies nennen wir Nominalisierung.
Sowohl bei der Zusammenschreibung als auch bei der Schreibweise mit „-jährig“ werden die gebildeten Wörter also großgeschrieben. Das war nach früherer Rechtschreibung allerdings anders: Es wurde immer kleingeschrieben.
Er mag zwar noch recht jung daherkommen, aber in Sachen Groß- und Kleinschreibung sowie Verwendung des Bindestrichs macht dem Tool so schnell niemand etwas vor. Sogar sprachliche Feinheiten wie das fünfjährige Jubiläum könnten gefunden und korrigiert werden.
Dieser Fehler wird derart oft gemacht, dass er inzwischen gar nicht mehr als solcher aufgefasst wird. Doch das Jubiläum ist im Grunde nicht fünfjährig, sondern nur anlässlich eines fünfjährigen Bestehens, oder?
Die Vorsilben (Präfixe) „Mitt-“ und „End-“ geben eine etwas nähere Bestimmung, in welcher Altersspanne sich jemand (wahrscheinlich) befindet. Diese werden immer dem Nomen vorangestellt und unbedingt großgeschrieben: Mittsechziger und Endsiebzigerin.
Die ‚unter und über Achtzehnjährigen‘: zusammen oder getrennt?
Okay, bis hierhin war es noch überschaubar mit dem Schwierigkeitsgrad der Altersadjektive. Doch nun folgt die nähere Beschreibung der Komposita.
Begriffe wie unter, über, bis, fast oder bereits können der Altersangabe vorangestellt werden. Diese werden jedoch niemals zusammengeschrieben.
Bei Altersspannen sehen wir eine Fülle an Varianten:
Bitte beachten Sie, dass ein ausgeschriebenes bis den Trennstrich nach der ersten Einheit nicht ersetzt, ein Bis-Strich hingegen schon. Passen Sie zudem darauf auf, alle Leerzeichen zu setzen und Zahlwörter nicht mit dem Bis-Strich zu kombinieren.
16- – 18-Jährigen
Sechzehn bis Achtzehnjährigen
16 bis Achtzehnjährigen
Zusammenfassend:
- Einige feiern ihren zehnjährigen/10-jährigen Hochzeitstag.
- Das nennen sie dann ihr Zehnjähriges/10-Jähriges.
- Unter den Mittfünfzigern ist das Heiraten wieder angesagter.
- Fast neunzig Prozent der unter dreißigjährigen/ unter 30-jährigen Deutschen sind ledig.
- Etwa die Hälfte aller Zwanzig- bis Dreißigjährigen/ 20- bis 30-Jährigen sind nicht verheiratet.