Vor Kurzem oder vor kurzem?
„Vor Kurzem“ oder „vor kurzem“? Schreiben wir das Adjektiv groß oder klein?
Außerdem Tipps, warum Sie die Wendung gleich ganz streichen können.
vor kurzem
Wann benutzen wir „vor Kurzem / kurzem“?
Neulich stand ich bei der Recherche von nominalisierten Adjektiven (Eigenschaftswörtern) vor dem altbekannten Problem der Groß- und Kleinschreibung. Immer wenn Adjektive als Nomen (Hauptwörter) verwendet werden, sind diese großzuschreiben.
Allerdings gibt es einen Sonderfall, wenn nämlich der Artikel – in der Regel das oder den – wegfällt und die Präposition (Verhältniswort) unmittelbar vor dem Adjektiv auftritt. In der Wendung vor Kurzem oder vor kurzem haben wir diesen Fall. Schreibt es sich also groß oder klein?
Warum sind beide Schreibweise korrekt?
Bis zur Rechtschreibreform 2004/2006 wurde vor kurzem ausschließlich kleingeschrieben.
Doch mit der neuen deutschen Rechtschreibung wurde dann auch die Großschreibung von vor Kurzem als richtig erklärt. Es besteht keinerlei Unterschied in Bedeutung oder Sprachstil zwischen vor kurzem und vor Kurzem.
Wieso wird „vor Kurzem“ empfohlen?
Vorrangig wird vor Kurzem laut Duden – und anderen verlässlichen Quellen – großgeschrieben empfohlen. Daher halten wir uns ebenfalls an die empfohlenen Großschreibung, damit die Nominalisierung des Adjektivs nochmals herausgestellt wird.
Diese Schreibweisen und Empfehlungen lassen sich ebenso auf die Wendungen seit Langem (seit langem) und seit Kurzem (seit Kurzem) übertragen.
Solche Empfehlungen von mehreren korrekten Schreibungen sind eines der Vorzüge meines intelligenten Schreibassistenten LanguageTool. Falsche Schreibweisen werden rot und gelb unterstrichen, nicht empfohlene Varianten erscheinen blau. Ein absolutes Muss, von dem ich erst vor Kurzem selbst erfahren habe.
Achtung! In seltenen Beispielen muss vor + kurzem kleingeschrieben werden. Sobald nämlich ein Nomen folgt, verwenden wir kurz als adjektivischer Begleiter: Vor kurzem Schreien sei gewarnt!
Bonustipp: Was sind Synonyme für „vor Kurzem“ („vor kurzem“)?
Jetzt kommt’s: Es geht sogar noch besser, als die korrekte und empfohlene Schreibweise zu verwenden. Das Schreibtool schlägt nämlich vor, vor Kurzem durch eine genauere und weniger häufige Alternative zu ersetzen!
In vielen Texten ist es nämlich ratsam, eines der folgenden Synonyme zu benutzen, um den Text sprachlich optimal zu gestalten:
- in jüngster Vergangenheit
- vor ein paar Tagen / Wochen
- in den letzten Tagen / Wochen
Das habe ich vor ein paar Wochen / in den letzten Wochen erfahren.