Zum einen … zum anderen / zum Einen … zum Anderen
Wir erklären, ob es korrekt „zum einen … zum anderen“ oder „zum Einen und zum Anderen“ heißt.
Neben der Groß- und Kleinschreibung widmen wir uns der Zeichensetzung der Konjunktionen sowie einer möglichen Alternative.
Was bedeutet die Wendung „zum einen … zum anderen“?
Es macht sich immer gut beim Schreiben ein paar Konjunktionen an der Hand zu haben, um eigene Ideen sprachlich elegant miteinander zu verknüpfen. Die Wendung zum einen … zum anderen eignet sich etwa für die Gegenüberstellung gegensätzlicher, aber gleichwertiger Punkte.
Die Indefinitpronomen (Fürwörter) müssen allerdings nicht allein stehen, sondern können Nomen (Hauptwörter) begleiten.
Schreibt sich „zum einen“ groß oder klein?
Normalerweise werden Pronomen nie großgeschrieben. Einen und anderen verhalten sich demnach in ihrer Rechtschreibung so wie viele, keine, alle etc. Allerdings ist die Verwirrung berechtigt, denn einen – neben anderen – darf großgeschrieben werden, sofern sie sich auf Personen beziehen und dies betont werden soll.
Nichtsdestotrotz ist es falsch, die Wendung zum Einen … zum Anderen zu schreiben. Zu diesem Entschluss kommt auch der Schreibassistent LanguageTool in seiner umfassenden Grammatikprüfung:
Heißt es korrekt „zum anderen“ oder „zum andern“?
Laut Duden ist neben der Schreibung zum anderen auch die Variante zum andern korrekt. Wir raten allerdings von dieser leicht umgangssprachlichen Alternative ab.
Zum anderen wird auch nicht großgeschrieben, da hier keine sogenannte Nominalisierung vorliegt. Somit gibt es zwei falsche Schreibungen, eine nicht empfohlene und nur eine, die grammatikalisch und stilistisch einwandfrei ist:
Wie sieht es mit der Zeichensetzung von „zum einen … zum anderen“ aus?
Neben der einzig korrekten Schreibweise der mehrteiligen Konjunktion gibt es noch eine allgemeingültige Regel: Die beiden Ideen werden immer durch Satzzeichen oder ein und voneinander abgetrennt. Ein einfaches Komma sollte also immer gesetzt werden. Hin und wieder sehen wir aber auch Semikolons oder gar Punkte zwischen den beiden Teilsätzen.
Zum einen Synonyme, zum anderen eine Merkhilfe
Synonyme (gleichbedeutende) Wendungen für zum einen … zum anderen sind:
- nicht nur […], sondern auch
- sowohl […] als auch
- ebenso wie
Als Merkhilfe denken Sie an die Alternative auf der einen Seite … auf der anderen Seite. Hier werden beide Begleiter auch kleingeschrieben. Dies können Sie nun auf zum einen und zum anderen übertragen. Erst dann verknüpfen Sie die Textzusammenhänge nicht nur sprachlich gewandt, sondern auch grammatikalisch sicher.