Hat diese Rechtschreibregel Potenzial oder Potential?

Die empfohlene Schreibweise lautet: Potenzial. Die Schreibweise mit ‚t‘ (‚Potential‘) ist jedoch ebenfalls zulässig.

Differentialrechnungen haben das Potential, kompliziert zu werden. Diese Aussage ist potentiell richtig.
Differenzialrechnungen haben das Potenzial, kompliziert zu werden. Diese Aussage ist potenziell richtig. (Empfohlene Schreibweise)

Weiter lesen : Hat diese Rechtschreibregel Potenzial oder Potential?

Wann schreiben wir inneren groß, wann klein?

Das Adjektiv ‚inneren‘ wird kleingeschrieben. Übernimmt es im Satz jedoch die Funktion eines Nomens (=Nominalisierung), wird ‚Inneren´großgeschrieben.

Falsche Schreibweisen
  • Kann ich das innere des Hauses sehen?
  • Sie arbeitete im Ministerium des innern.
  • Im tiefsten inneren ist dein Großvater ein herzensguter Mensch.
Richtige Schreibweisen
  • Kann ich das Innere des Hauses sehen?
  • Sie arbeitete im Ministerium des Innern.
  • Im tiefsten Inneren ist dein Großvater ein herzensguter Mensch.

Weiter lesen : Wann schreiben wir inneren groß, wann klein?

Heißt es einzige, einzigste oder Einzige?

Das Adjektiv ‚einzig‘ wird normalerweise kleingeschrieben.

Wenn ‚einzig‘ die Funktion eines Nomens (= Hauptworts) übernimmt, gilt es als nominalisiert und muss großgeschrieben werden.

Falsche Schreibweise
  • Ich bin der einzige, der das weiß.
  • Du bist die Einzige Person, die das sagt.
  • Er ist der Einzigste, der das meint.
  • Sie ist die einzigste Person, die das will.
Richtige Schreibweise
  • Ich bin der Einzige, der das weiß. (Einzige = Nominalisierung)
  • Du bist die einzige Person, die das sagt. (einzige = Adjektiv)

Weitere Infos zur Groß- und Kleinschreibung von ‚einzig/Einzige‘ stehen in diesem Artikel.

Weiter lesen : Heißt es einzige, einzigste oder Einzige?

Wie wird rundum in Rundum-sorglos-Paket geschrieben?

In ‚Rundum-sorglos-Paket‘ wird ‚rundumzusammengeschrieben.

‚Rundum‘ ist in diesem Fall ein Adverb, das so viel wie ‚voll und ganz‘ bedeutet.

Falsche Schreibweisen
  • Mit dem Service bin ich rund um zufrieden.
  • Wir haben schließlich das Rund-um-Sorglos-Paket gebucht.
Richtige Schreibweisen
  • Mit dem Service bin ich rundum zufrieden.
  • Wir haben schließlich das Rundum-sorglos-Paket gebucht.

Weiter lesen : Wie wird rundum in Rundum-sorglos-Paket geschrieben?

Wenn und Aber als nominalisierte Konjunktionen

In der Formulierung ‚Wenn und Aber‘ (z. B. in ‚ohne Wenn und Aber‘) werden die eigentlich klein geschriebenen Konjunktionen (= Bindewörter) ‚wenn‘ und ‚aber‘ nominalisiert und daher großgeschrieben.

  • Haben wir das wenn und das aber bedacht?
  • Wir sollten dem Beschluss ohne wenn und aber zustimmen.
  • Das sind ganz schön viele wenns und abers.
  • Haben wir das Wenn und das Aber bedacht?
  • Wir sollten dem Beschluss ohne Wenn und Aber zustimmen.
  • Das sind ganz schön viel Wenn und Aber.

Weiter lesen : Wenn und Aber als nominalisierte Konjunktionen

Dankeschön oder danke schön? – Danke klein oder groß?

Wie lautet es richtig: „Danke schön“, „dankeschön“, „Dankeschön“ oder „danke schön“?

Wir erklären, wann „bitte“ und „danke“ großgeschrieben werden.

Richtige Schreibweisen für „Danke“ und Co.
  • ein Dankeschön, das Dankeschön
  • danke
  • danke sehr, danke schön
  • Danke sagen, danke sagen | Danke schön sagen, danke schön sagen
Falsche Schreibweisen für „Dankeschön“ und Co.
  • ein dankeschön, das dankeschön
  • Danke
  • Dankesehr, Danke schön
  • Dankesagen, dankesagen | Dankeschön sagen, dankeschön sagen

Weiter lesen : Dankeschön oder danke schön? – Danke klein oder groß?