Rechtschreibtipps im Voraus / im voraus / im Vorraus …

Die Mehrwortverbindung ‚im Voraus‘ wird getrennt geschrieben. Das Adverb (= Umstandswort) ‚voraus‘ wird in diesem Fall nominalisiert und daher großgeschrieben.

Falsche Schreibweisen
imvoraus, im voraus, im vorraus, im Vorraus
Richtige Schreibweise
im Voraus

Wie lautet die Rechtschreibung von ‚im Voraus‘?

Neulich ging ich durch meine privaten E-Mails und mir fiel auf, dass dort einige Nachrichten waren, in denen die Wendung Vielen Dank im Voraus falsch geschrieben wurde.

Mal mit Doppel-r, mal kleingeschrieben und mal zusammen – die häufige Floskel bietet viel Raum für Rechtschreibfehler.

Wir bedanken uns im Voraus.
Die Gebühr ist im Voraus zu begleichen.
Im Voraus planen zählt nicht zu Ihren Stärken.

Es gibt nur eine korrekte Schreibweise, bei der die beiden Wörter auseinander und Voraus groß- sowie mit nur einem ‚r‘ geschrieben wird.

Warum heißt es ‚Voraus‘ und nicht ‚Vorraus‘?

Falsch
Wir bedanken uns im Vorraus.

Das Wort Voraus besteht aus den Begriffen vor und aus – und nicht, wie oft angenommen, aus vor und (he)raus. Wir können uns das so merken, dass es das Wort im Vorheraus nicht gibt.

Raus ist nämlich die verkürzte und umgangssprachliche Form von heraus. Somit kann die Verbindung von vor + raus nicht korrekt sein.

Warum schreibt sich ‚im Voraus‘ getrennt?

Falsch
Die Gebühr ist imvoraus zu begleichen.

Außerdem müssen wir bei der Wendung auf die Getrenntschreibung achten. Grundsätzlich werden Mehrwortverbindungen mit im immer auseinander geschrieben. Merken Sie sich, dass sich dies ebenso verhält wie bei im Vorfeld oder im Vorhinein.

Warum schreiben wir ‚im Voraus‘ groß?

Falsch
Im voraus planen zählt nicht zu Ihren Stärken.

Die dritte Hürde der Rechtschreibung ist die korrekte Großschreibung von Voraus. Normalerweise ist das Wort ein Adverb (= Umstandswort) oder eine Vorsilbe für Verben (= Tätigkeitswörter) und wird somit kleingeschrieben:

Volle Kraft voraus!
Das sollten wir vorausplanen.
Der Wetterbericht sagte den Sturm doch voraus.
Helene Fischer singt in ihrem Song: „Volle Kraft voraus!“

Entscheidend ist die Präposition (= Verhältniswort) im. Bei dieser handelt es sich um eine Verschmelzung aus in + dem; danach muss ein großgeschriebenes Nomen (= Hauptwort) folgen. Das Adverb voraus wird somit nominalisiert.

Falls Ihnen die Großschreibung einmal durchrutschen sollte, kann Sie der Schreibassistent LanguageTool auf diesen Grammatikfehler hinweisen:

Welche Alternativen gibt es für die Wendung ‚im Voraus‘?

Damit wir beim Danke sagen nicht immer im Voraus benutzen müssen, probieren Sie es doch mit folgenden Synonymen (= Wörter mit gleicher Bedeutung):

  • im Vorfeld
  • im Vorhinein
  • schon vorher
  • zuerst
  • vorab
  • zunächst einmal
Ist dieser Artikel hilfreich?
Marvin Erdner

Das Schreiben liegt ihm einfach im Blut! Nach dem Abitur zog es Marvin erst einmal nach Südamerika, bevor er dann in Augsburg englische und spanische Sprachwissenschaften studierte. Nach seinem Abschluss ging es als gebürtiges Nordlicht zurück nach Norddeutschland – dieses Mal statt nach Hannover nach Hamburg. Wenn er nicht gerade die deutsche Rechtschreibung hinterfragt, ist er wahrscheinlich auf Netflix, Babbel oder im Ausland unterwegs. Doch seine liebste Passion ist das Schreiben. Wurde das schon erwähnt?