Latein oder Lateinisch?
Es gibt keinen Bedeutungsunterschied zwischen Latein und Lateinisch.
Während Latein als Nomen immer großgeschrieben wird, kann Lateinisch oder das Lateinische großgeschrieben werden. Als Adjektiv (die lateinische Sprache) schreiben wir es klein.
Wie heißt das Schulfach korrekt: „Latein“ oder „Lateinisch“?
Als Schulfach hat Latein einen schlechten Ruf: unnütz, zu künstlich oder einfach trocken. Dabei beruhen viele europäischen Sprachen auf der toten Sprache der Römer: Französisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch. Doch bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, über die Sprache zu reden:
Zwischen Latein und Lateinisch (der Sprache) gibt es keinen Bedeutungsunterschied und keine Abstufung im Sprachstil. Beim Schulfach tendieren wir allerdings eher zu Latein:
Schreibt sich „Latein“ immer groß?
Latein wird immer großgeschrieben, da es sich immer um die Sprache als Nomen (Hauptwort) handelt. Grundsätzlich fällt der Artikel weg. Ebenso wird der Fachbegriff Latinum (großes und kleines Latinum bezeichnen die Lateinkenntnisse) immer großgeschrieben.
Wird „lateinisch“ groß- oder kleingeschrieben?
Lateinisch hingegen kann sowohl groß- als auch kleingeschrieben werden. Achten Sie auf die Funktion im Satz. Wenn sich auf die Sprache bezogen wird, schreibt sich Lateinisch groß; wenn es als Adjektiv (Eigenschaftswort) ein anderes Nomen begleitet, schreiben wir es klein.
Ist „das Lateinische“ korrekt?
Wenn Sie wiederum über das Lateinische sprechen möchten, ist das Adjektiv großzuschreiben. Dies nennen wir Nominalisierung.
Sind Sie immer noch des Lateinischen mächtig?