Wie schreibe ich eine gelungene Einleitung?
Jeder gute Text muss zunächst durch eine gelungene Einleitung überzeugen.
Wir geben fünf einfache Tipps zum Schreiben eines Texteinstiegs.
Warum ist das Schreiben der Einleitung so wichtig?
– Will Rogers
Das gilt auch für das Schreiben. Ganz gleich, ob Sie einen Brief, einen Blogbeitrag oder eine wissenschaftliche Arbeit verfassen, die Einleitung ist einer der wichtigsten Teile Ihres Textes. Es ist die erste Gelegenheit, das Publikum von Ihrem Text zu überzeugen.
Im Folgenden geben wir Ihnen fünf einfache Tipps, wie Sie eine gute Einleitung schreiben können, damit Ihr nächster Text schon von Anfang an überzeugt.
1) Grenzen Sie das Thema ein.
Der erste Tipp für eine überzeugende Einleitung sollte bereits vor Beginn des Schreibens angewandt werden: Grenzen Sie den Umfang des Textes ein. Anstatt das Thema zu allgemein zu halten, finden Sie einen einzigartigen und spezifischen Blickwinkel oder eine angewandte Fragestellung.
2) Bringen Sie die Leserschaft zum Weiterlesen.
Pep! Auf den Pep kommt es an!
Fesseln Sie Ihre Zielgruppe mit interessanten Fakten zum Thema oder einem ungewöhnlichen Aufhänger. Sie können dabei eine spannende Anekdote, ein lustiges Wortspiel oder eine offen gestellte Frage verwenden. Wie auch immer Sie sich entscheiden, die Einleitung soll Ihr Publikum zum Weiterlesen animieren.
3) Deuten Sie den weiteren Textaufbau an.
Lassen Sie Ihre Leserschaft nicht im Ungewissen. Wenn Sie nicht auf den Punkt kommen und unmittelbar sagen, was genau diese von Ihrem Text erwarten kann, werden diese wahrscheinlich abspringen und etwas anderes lesen. Schweifen Sie nicht ab, sondern kommen Sie schnell auf den Punkt, damit das Publikum weiß, was in den nächsten Abschnitten folgt.
4) Seien Sie stets ehrlich.
Machen Sie keine Versprechungen, die Sie nicht einhalten können. Eine Einleitung dient als Rahmen für eine bestimmte Erwartung, die es im restlichen Text zu erfüllen gilt. Wenn Sie Ihre Einleitung mit einer komplexen Frage beginnen, sollten Sie den Rest Ihres Textes nutzen, um diese kleinschrittig zu beantworten. Prahlen Sie nicht etwa damit, dass Sie herausgefunden haben, wie sich der Weltfrieden herstellen lässt – außer Sie haben das Problem wirklich gelöst. »Clickbait« schadet Ihrem Ruf mehr, als dass es Ihnen durch Klicks etwas bringt.
5) Definieren Sie einen Sprachstil.
Eine gute Einleitung zeichnet sich dadurch aus, dass sie bereits den Ton für den Rest des Textes angibt. Verwirren Sie nicht mit einem plötzlichen und unerwarteten Stilbruch. Wenn Sie zum Beispiel Ihrer Einleitung eine werbliche oder persönliche Note verleihen, wechseln Sie im Hauptteil oder Schluss nicht plötzlich zu einem sachlichen oder neutralen Ton.
So schreiben Sie eine Einleitung
Der Schreibprozess ist für jeden unterschiedlich. Vielleicht haben Sie bereits eigene Richtlinien für das Schreiben einer erfolgreichen Einleitung. Oder Sie wenden diese Tipps an und stellen fest, dass diese sich für Ihr Schreibvorhaben weniger eignen. Perfekt! Wir begrüßen Feedback.
Und hier noch ein Bonustipp: Verwenden Sie LanguageTool als Ihren Schreibassistenten. In seinem mehrsprachigen Text-Editor kann er Ihnen helfen, die perfekte Einleitung (und den Rest des Textes) zu schreiben, indem er Rechtschreib- und Grammatikfehler korrigiert, Synonyme liefert und Verbesserungen des Sprachstils anbietet. Nur so kann Ihr Text stark anfangen und stark weitergehen.