LanguageTool als Rechtschreibprüfung für LibreOffice

In diesem Artikel erfahren Sie, was LanguageTool und LibreOffice sind. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie LanguageTool in LibreOffice nutzen können und wie sie LanguageTool noch verwenden können.

Disclaimer
Dieses Plug-in für LibreOffice stammt aus der Community von LanguageTool und ist daher nicht offiziell. Bei der Installation auf macOS können die Screenshots sowie die Einzelschritte etwas abweichen.

An dieser Stelle bedanken wir uns bei den Entwicklern im Namen von LanguageTool für die Entwicklung und Bereitstellung des Plug-ins.

Was ist LanguageTool?

LanguageTool ist ein Schreibassistent mit hervorragender Grammatik-, Stil- und Rechtschreibprüfung, der über 25 Sprachen unterstützt. Das Tool verfügt über eine Vielzahl von Funktionen, die Ihnen helfen, Ihre Texte zu verbessern:

  • Styleguide: Er ermöglicht Ihnen, Ihre eigenen Stilregeln zu definieren, damit Ihre Texte den gewünschten Ton und Ausdruck widerspiegeln.
  • Persönliches Wörterbuch: Sie können Wörter und Ausdrücke zu Ihrem persönlichen Wörterbuch hinzufügen, um sich nicht allzu lange mit ungewöhnlichen Wörtern aufzuhalten.

Sofern LibreOffice das Schreibprogramm Ihrer Wahl sein sollte, wäre es nicht vorteilhaft, LanguageTool als intelligente Schreibhilfe stets an seiner Seite zu wissen? So geht’s.

Was ist LibreOffice?

LibreOffice ist ein kostenloses Office-Paket, das verschiedene Anwendungen wie Writer (Textverarbeitung), Calc (Tabellenkalkulation) und Impress (Präsentationen) umfasst.

LibreOffice ist Open-Source, d. h. jeder auf der Welt kann zur Verbesserung beitragen (und Tausende haben dies bereits getan). Wie LanguageTool unterstützt auch LibreOffice eine Vielzahl von Sprachen.

Zwar gibt es schon ein integriertes Rechtschreibprogramm bei LibreOffice, aber dieses ist sehr einfach und mit den umfangreichen und praktischen Hinweisen von LanguageTool nicht zu vergleichen. Sämtliche Verbesserungen von Umgangssprache und vager Wortwahl fallen in der Standardprüfung von LibreOffice weg.

Screenshot 2: Textfeld in LibreOffice ohne Korrekturen durch LanguageTool
So sieht es aus, wenn Sie sich auf das herkömmliche Rechtschreibprogramm verlassen
Screenshot 3: Beispiel eines Rechtschreibfehlers
Solche Hinweise (meist der Rechtschreibung) werden dann gegeben.

Wie kann ich LanguageTool in LibreOffice benutzen?

Befolgen Sie diese fünf Schritte:

1) Falls nicht schon geschehen, laden Sie sich LibreOffice herunter.

Sie benötigen mindestens Version 7.4.

Achtung für macOS
Der Installationsvorgang unterscheidet sich leicht, wenn Sie einen Mac verwenden. Anstatt auf »Extras«, »Optionen« und »Spracheinstellungen« zu klicken, müssen Sie unter »LibreOffice« auf »Einstellungen« klicken. Dort klicken Sie auf der linken Seite auf »LanguageTool Server-Einstellungen« und fahren mit den folgenden Schritten fort.

2) Gehen Sie über „Extras“ und „Optionen“ zu den „Spracheinstellungen“ und dann weiter zu „LanguageTool-Server“.

Screenshot 4: LanguageTool lässt sich unter Extras einstellen und verwenden
Sie finden die Spracheinstellungen bei LibreOffice unter den Extrafunktionen

3) Verknüpfen Sie den LanguageTool-Server.

Tragen Sie https://api.languagetoolplus.com/v2 bei „Basis-URL“, dann Ihre E-Mail-Adresse und dann einen API-Schlüssel ein. Diesen können Sie selbst generieren, indem Sie in den Einstellungen des LanguageTool-Editors auf »Access-Token« klicken. Dort finden Sie die beiden Optionen für Obsidian und eben LibreOffice.

Screenshot der API-Generierung für die LibreOffice-Integration
Generieren Sie Ihren API-Key über die Einstellungen im LanguageTool-Editor.
  • Option C: Wenn Sie einen LanguageTool-Server lokal aufgesetzt haben, können Sie als „Basis-URL“ http://localhost:8081/v2 verwenden. Bitte beachten Sie, dass Sie für diese Variante auch Java auf Ihrem Computer installieren müssen.
Screenshot 5: Login data for LanguageTool on LibreOffice
Damit LanguageTool Ihre Texte prüfen kann, benötigen Sie eine URL und evtl. einen API-Schlüssel.

4) Klicken Sie auf »OK« und öffnen Sie die Einstellungen erneut.

5) Aktivieren Sie LanguageTool in den Einstellungen unter »Linguistik«.

Hinweis: Damit LanguageTool zuverlässig funktionieren kann, muss die Grammatikprüfung »Lightproof« ausgeschaltet sein. Diese finden Sie direkt oberhalb des Feldes von LanguageTool.

Screenshot 6: Einstellungen für Sprachen, LanguageTool und Module
Es müssen sowohl LanguageTool als Sprachprüfung als auch Ihre Sprache eingestellt sein.

6) Schalten Sie die automatische Rechtschreibprüfung ein.

Screenshot 7: Für LanguageTool muss auf LibreOffice die automatische Rechtschreibprüfung aktiviert sein.
Ohne die Aktivierung der automatischen Schreibprüfung kann LanguageTool nicht auf LibreOffice arbeiten.
Hinweis
Sie benötigen für die Textprüfung mit LanguageTool eine Internetverbindung.
Screenshot 8: Beispieltext, der zeigt, wie umfassend die Analyse und Hinweise von LanguageTool sind - besonders im Vergleich zur vorinstallierten Korrektur
LanguageTool findet sehr viel mehr Fehler als herkömmliche Schreibprogramme. Insbesondere die Stilhinweise sind herauszustellen. 

Anders als im LanguageTool-Editor können Fehler mit einem Rechtsklick angesehen werden. Den neuen Vorschlag oder die neuen Vorschläge finden Sie dann an Position zwei nach dem kurzen Erklärungstext. Es werden alle vorhandenen Verbesserungen angezeigt.

LibreOffice und LanguageTool: Einfaches und korrektes Schreiben

Sowohl LanguageTool als auch LibreOffice sind benutzerfreundlich und leicht zu bedienen. LibreOffice bietet eine erstklassige Benutzeroberfläche, während LanguageTool dann dafür sorgt, dass sich die Ergebnisse sehen lassen können.

Da beide Programme viel Wert auf Privatsphäre und Datenschutz legen – beide müssen die EU-weite DSGVO einhalten – ergänzen sie sich besonders gut.

Ferner können Sie mehrsprachige Texte verfassen, da sowohl LanguageTool als auch LibreOffice eine Fülle an Sprachen und Dialekten anbieten. Probieren Sie es direkt auf all Ihren Sprachen aus!

Falls Sie kein Fan von LibreOffice sind, könnte Sie einer der folgenden Artikel interessieren:

Bei weiteren Fragen erreichen Sie den Kundensupport von LanguageTool unter [email protected].

Ist dieser Artikel hilfreich?
Marvin Erdner

Das Schreiben liegt ihm einfach im Blut! Nach dem Abitur zog es Marvin erst einmal nach Südamerika, bevor er dann in Augsburg englische und spanische Sprachwissenschaften studierte. Nach seinem Abschluss ging es als gebürtiges Nordlicht zurück nach Norddeutschland – dieses Mal statt nach Hannover nach Hamburg. Wenn er nicht gerade die deutsche Rechtschreibung hinterfragt, ist er wahrscheinlich auf Netflix, Babbel oder im Ausland unterwegs. Doch seine liebste Passion ist das Schreiben. Wurde das schon erwähnt?