Warum „Keine Ahnung“ kein guter Stil ist
- Keine Ahnung
- Kein(en) Plan
- Weiß nicht
- Ich bin nicht im Bilde darüber
- Mir ist nicht klar
- Ich weiß (es) nicht
Warum ist „Keine Ahnung“ ein schlechter Sprachstil?
Wie oft Lehrkräfte wohl die Worte Keine Ahnung hören müssen? Natürlich zeugt das zum einen von Faulheit, Unwissen oder Vergesslichkeit; zum anderen ist die Phrase jedoch auch recht umgangssprachlich und sollte daher besonders schriftlich keine Verwendung finden.
Aber warum? Und durch welche Alternativen lässt sich die gängige Formulierung stilistisch einwandfrei ersetzen? Dieser Blogartikel hilft, wenn wir keine Ahnung haben.
Was sind Alternativen für „Keine Ahnung“?
Für alle Fälle, in denen Sie buchstäblich keine Ahnung haben, eignen sich standardsprachliche Wendungen, um eine angemessenere und individuellere Wortwahl zu nutzen:
1) Ich bin nicht im Bilde darüber …
⇾ Ich bin nicht im Bilde darüber, wieso die Lösung nun stimmt.
2) Mir ist nicht klar …
⇾ Mir ist nicht klar, warum sich die Klasse so komisch verhält.
3) Gute Frage …
⇾ Gute Frage, ob die Lehrerin heute zum Unterricht kommt.
Folgende beide Ausdrücke sind etwas gehobener und eignen sich etwa in geschäftlichen Texten.
4) Das/Es entzieht sich meiner Kenntnis …
⇾ Es entzieht sich meiner Kenntnis, wie das nächste Quartal bei uns im Team aussehen wird.
5) Ich bin überfragt. / Ich kann keine Auskunft geben.
⇾ Dazu, ob das Projekt noch viel Gewinn bringen wird, kann ich derzeit keine Auskunft geben.
Was sind keine guten anderen Formulierungen für „Keine Ahnung“?
Allerdings ist Keine Ahnung als feste Wendung stilistisch nicht so schlimm wie andere mögliche Formulierungen, die ausschließlich in informellen und mündlichen Kontexten zu empfehlen sind.
- Kein Plan, wovon du redest!
- Ich habe doch echt kein(en) Plan.
Mal abgesehen davon, dass hier meist die Akkusativendung „-en“ übersehen wird, ist der Satz nicht mit Keine Ahnung gleichzusetzen.
Auch bei diesem Beispiel lassen sich die obigen fünf Alternativen verwenden.
„Weiß nicht“ oder „Ich weiß (es) nicht“?
Vielleicht ist Ihnen noch ein standardsprachliches Synonym eingefallen:
Selbstverständlich lässt sich auch diese Formulierung benutzen. Sie kommt allerdings sehr häufig vor und erscheint dadurch etwas abgedroschen.
Wichtig ist jedenfalls, dass keine Satzteile weggelassen werden, was umgangssprachlich wirken würde.
Ich weiß [Ø] nicht!
Wir sprechen linguistisch hier von einer Ellipse. Die Pronomen (Fürwörter) Ich und es (im eigenständigen Satz) werden dabei weggelassen, da die Bedeutung erhalten bleibt.
- Ich
weises nicht! - Ich
weisses doch auch nicht!
Somit wird weiß identisch geschrieben wie die Farbe Weiß. Nur in der Schweiz und in Liechtenstein ist die Schreibweise mit zwei „s“ korrekt, da es den Buchstaben „ß“ hier nicht gibt.
Sollten Sie also einmal nicht im Bilde sein, weiß LanguageTool wie immer Rat. Ganz gleich, ob ein Wort falsch geschrieben, inkorrekt gebeugt oder nicht richtig benutzt wird, der intelligente Schreibassistent hilft unmittelbar beim Verfassen Ihres Textes.
- Auf die Formulierung Keine Ahnung sollte verzichtet werden.
- Es gibt eine Reihe an standardsprachlichen Alternativen.
- Wir finden jedoch auch unpassende Synonyme.
- Typischerweise können wir stattdessen Ich weiß nicht verwenden.