Apartment oder Appartement? Einfach erklärt!
Im Deutschen werden die Begriffe ‚Appartement‘ und ‚Apartment‘ häufig synonym verwendet.
In diesem Artikel erklären wir die feinen Bedeutungsunterschiede und zeigen die richtige Schreibweise.
- Appartment
- Apartement
- Apartment
- Appartement
‚Appartement‘ oder ‚Apartment‘ – welche Schreibweise stimmt?
Urlaub zu buchen, kostet zwar etwas Zeit, steigert aber auch die Vorfreude auf die Reise. Wohin geht Ihr nächster Urlaub? Und nächtigen Sie dabei auf dem Campingplatz, in der Finca oder in einem Apartment … oder besser: Appartement?
Wenn wir kurz die Urlaubsplanung unterbrechen dürfen, klären wir nun, wie die beliebte Unterkunftsform eigentlich auf Deutsch geschrieben wird. Es scheint ganz so, als wären beide möglichen Schreibweisen in der Werbung zu sehen:
Das Unangenehme ist, dass es beide Schreibungen gibt. Allerdings besteht ein kleiner Bedeutungsunterschied zwischen den beiden Fremdwörtern. Wir erklären ihn.
Was ist ein Apartment?
Apartment beruht auf der englischen Schreibweise des Wortes. Genau wie auf Deutsch beschreibt es im Englischen ‚eine kleine, aber komfortable Wohnung zur Miete‘.
Der Anglizismus konnte sich im 20. Jahrhundert im Zuge des amerikanischen Kultureinflusses auch im Deutschen etablieren. Daher gibt es zwei Aussprachevarianten für dieses Wort.
Wie bei vielen Fremdwörtern üblich wird die Pluralform mit dem Suffix (= Endung) ‚-s‘ gebildet und ist dann mit der Genitivform identisch.
Was ist ein Appartement?
Das Wort Appartement hingegen stammt aus dem Französischen und bezeichnet entweder allgemein ‚eine Wohnung mit guter Ausstattung‘ oder ‚eine Hotelsuite‘.
Der Gallizismus (= französisches Fremdwort) tauchte erstmals Anfang des 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebrauch auf. Im Französischen benennt er auch heute noch abgetrennte Zimmer/Wohnungen.
Für das Fremdwort finden wir in einschlägigen Quellen ebenfalls zwei Aussprachevarianten.
Die Genitivform wird mit der Endsilbe ‚-s‘ gebildet, während es zwei korrekte Mehrzahlformen gibt: Appartements sowie Appartemente.
Was ist der Unterschied zwischen ‚Appartement‘ und ‚Apartment‘?
Normalerweise könnte es so einfach sein. Apartment und Appartement haben verschiedene Definitionen, Aussprachevarianten und etymologische Ursprünge, doch es gibt mehrere Unstimmigkeiten:
- Im Grunde beruhen beide auf derselben lateinischen Herkunft. ‚Pars‘ bedeutete dort ‚Teil‘. Eine entsprechende Ableitung findet sich in vielen romanischen Sprachen: ‚appartamento‘ (Italienisch), ‚apartamento‘ (Spanisch) etc.
- Der Duden verweist als zweite Bedeutung von Appartement auf die von Apartment. Es sind daher in der Definition als ausgestattete Wohnung und Luxussuite Synonyme voneinander.
- Das DWDS hingegen definiert den Begriff Appartement mithilfe beider Erklärungen und ergänzt, Apartment sei eine alternative Schreibung desselben Wortes.
LanguageTool jongliert immer zuverlässig mit den möglichen Schreibvarianten. Neben offensichtlichen Rechtschreibfehlern markiert das Onlinetool nämlich veraltete sowie nicht empfohlene Schreibweisen.
Ein Muss also für Grenzfälle wie Apartment und Appartement, die beide Varianten der korrekten Schreibweise darstellen.
Es überrascht wenig, dass sich beide Begriffe in Komposita (zusammengesetzten Wörtern) wiederfinden: Apartmentwohnung/Appartementwohnung, Appartementhaus/Apartmenthaus etc.
Ob die folgenden Neubildungen etwas pleonastisch – also mit unnötig doppelter Bedeutung – sind, darf umstritten bleiben: kleines Apartment, geteiltes Appartement, ausgestattetes Apartment/Appartement.
Das Korpus des DWDS zeigt, dass die französische Schreibweise bzw. der Gallizismus häufiger in Texten vorkommt als die englische Schreibung bzw. der Anglizismus. Die beiden falschen Formen sind ebenfalls vertreten.
Widmen wir uns nun aber wieder der Urlaubsplanung bezüglich Appartements – in einem Apartment werden die wenigsten von uns Ferien machen wollen.
- Apartment: kleine Mietwohnung
- Appartement: voll ausgestattete Wohnung oder Hotelsuite
- Appartment & Apartement sind falsch
- Im Zweifelsfall wählen Sie die französische Form, da die Unterscheidung oft ohnehin nicht mehr gilt.