Einen Kaffee im Café trinken – oder andersherum?
Ein Café ist ein Ort, an dem man einen Kaffee (= Heißgetränk) trinken kann. Mehr Infos über die Bedeutung der beiden Begriffe liefert dieser Artikel.
- Cafe
- Caffe
- Caffee
- Kafee
- Kaffe
- Kafé
- Café (= Kaffeehaus)
- Kaffee (= Pflanze & Heißgetränk)
Café oder Kaffee – was stimmt?
Die Deutschen lieben Kaffee. Ob am Morgen zum Frühstück, während eines langen Arbeitstages oder als Anlass für eine Pause am Nachmittag – das Heißgetränk ist hierzulande allgegenwärtig. Dabei gibt es gleich mehrere Schwierigkeiten, die Kaffeespezialitäten korrekt zu benennen und zu schreiben.
Das Wort Café beispielsweise wird immer wieder mit Kaffee verwechselt. Und das Trickreiche daran: meistens handelt es sich um einen beliebten Ort für Treffen und Kaffeegenuss.
Allerdings sprechen wir von einem Kaffeehaus (keinem Caféhaus) und von einem Café crème. Höchste Zeit für ein paar Erklärungen zu Wortwahl und Rechtschreibung.
Woher stammt das Wort ‚Café‘?
Bei dem Wort Café handelt es sich um ein Fremdwort aus dem Französischen (einen Gallizismus). Daher erklärt sich auch die im Deutschen untypische Verwendung des Akzentes.
Im 18. Jahrhundert wurde das Wort für eine Lokalität entlehnt, in der Getränke und zumeist süße Speisen angeboten werden. Damals etablierte sich eine Kaffeehauskultur insbesondere in Wien, Budapest und Prag.
Das Wort Café stammt aber ursprünglich nicht aus dem Französischen. Es könnte auf die abessinische Landschaft Kaffa (heutiges Äthiopien) zurückgehen, wo die Kaffeepflanze auch herkommt.
Möglicherweise hat es seinen Ursprung aber auch im arabischen Wort für Wein. Über den Umweg des Türkischen gelangte der Begriff dann ins Französische.
Die Aussprache sowie die Bedeutung des Wortes sind in allen Standardvarianten des Deutschen gleich.
das Café
Durch die Nähe zu Frankreich kommt die Schreibweise Café allerdings auch in gewissen Spezialitäten vor: Café crème oder Café mélange.
Was bedeutet das Wort ‚Kaffee‘?
Kaffee ist das deutsche Äquivalent zum französischen café und konnte sich bereits im 17. Jahrhundert – also noch vor dem Fremdwort Café – durchsetzen. Seine Plural- und Genitivformen lauten (die/des) Kaffees.
Außerdem finden wir das Nomen (Hauptwort) in vielen zusammengesetzten Begriffen.
Kaffee bezeichnet sowohl das Heißgetränk als auch das Pulver, das dafür benötigt wird, sowie die Pflanze, aus der das Pulver produziert wird.
Die standardmäßige Aussprache von Kaffee unterscheidet sich von Café. Es gibt jedoch eine alternative Aussprache – speziell in Österreich –, wo beide Worte identisch (wie oben) ausgesprochen werden.
der Kaffee
Daher können wir uns in Deutschland ebenso Heißgetränke bestellen, deren Namen auf der italienischen, englischen, spanischen oder portugiesischen Übersetzung von Kaffee beruhen. (Hinweis: Bei vielen handelt es sich um dieselbe Getränkeart.)
- Caffè lungo, Caffè americano, Caffè latte
- Irish Coffee
- Café con leche, Café cortado, Café Bombón
- Café cheio, Café com gelo
Wie schreiben sich ‚Espresso‘, ‚Latte macchiato‘, ‚Cappuccino‘?
Wenn wir uns die italienischen Kaffeespezialitäten einmal genauer anschauen, finden wir noch mehr Stolpersteine der Rechtschreibung.
Besonders Doppelkonsonanten, ungewohnte Buchstabenkombinationen oder die Groß- und Kleinschreibung können im Deutschen verwechselt werden und zu Fehlern führen.
Doch auch die traditionsbewusste Kultur österreichischer Kaffeehäuser brachte eine Fülle an Kaffeebezeichnungen hervor, deren Schreibweise aus dem Italienischen oder dem Französischen stammt.
Um hier immer auf dem aktuellen Stand zu sein, bietet sich eine mehrsprachige Korrektursoftware an. LanguageTool kann nicht nur jeden Rechtschreibfehler unterstreichen, sondern kennt sich auch gut mit Grammatik, Kommasetzung sowie einem guten Sprachstil aus.
Probieren Sie den Schreibassistenten direkt beim nächsten Cafébesuch oder bei einem Kaffee zu Hause aus.
Fehlertyp | Falsche Schreibungen | Korrekt geschrieben |
---|---|---|
Fehlende Buchstaben | Latte |
Cappuccino Latte macchiato Affogato |
Falscher Buchstabe | Espresso (italienisch: „gedrückt“) Mokka („Mocca“ nur in Österreich) |
|
Groß- und Kleinschreibung | Latte Espresso Espresso |
Latte macchiato Espresso macchiato Espresso doppio |
Fast alle aus dem Italienischen übernommenen Fremdwörter sind maskulin – erhalten also den Artikel (= Begleiter) der. Nur bei Latte macchiato ist ebenfalls die korrekt. Außerdem bildet sich der Plural (= Mehrzahl) der Heißgetränke mit einem im Italienischen typischen ‚-i‘: Cappuccini, Espressi etc.
Die Kleinschreibung des zweiten Bestandteils rührt daher, dass dieser auf Italienisch ein Adjektiv (= Eigenschaftswort) darstellt: ‚macchiato‘ für ‚gefleckt‘, ‚doppio‘ für ‚doppelt‘ usw.
Nachdem wir den Unterschied zwischen Kaffee und Café sowie eine große Auswahl an leckeren Getränkevariationen kennengelernt haben, geht es jetzt an die Zubereitung. Da können wir allerdings nicht mehr helfen.