Möglicherweise oder möglicher Weise? – Adverbien

Wörter wie „beispielsweise“, „teilweise“ oder „ansatzweise“ werden klein- und zusammengeschrieben.

Wir zeigen, zu welcher Wortart diese gehören und was eine Ausnahme hiervon darstellt.

Möglicher weise hatte sie keine bösen Absichten. Sie sprach nur in seltsamerweise mit uns.
Möglicherweise hatte sie keine bösen Absichten. Sie sprach nur in seltsamer Weise mit uns.

Weiter lesen : Möglicherweise oder möglicher Weise? – Adverbien

Heißt es einzige, einzigste oder Einzige?

Das Adjektiv ‚einzig‘ wird normalerweise kleingeschrieben.

Wenn ‚einzig‘ die Funktion eines Nomens (= Hauptworts) übernimmt, gilt es als nominalisiert und muss großgeschrieben werden.

Falsche Schreibweise
  • Ich bin der einzige, der das weiß.
  • Du bist die Einzige Person, die das sagt.
  • Er ist der Einzigste, der das meint.
  • Sie ist die einzigste Person, die das will.
Richtige Schreibweise
  • Ich bin der Einzige, der das weiß. (Einzige = Nominalisierung)
  • Du bist die einzige Person, die das sagt. (einzige = Adjektiv)

Weitere Infos zur Groß- und Kleinschreibung von ‚einzig/Einzige‘ stehen in diesem Artikel.

Weiter lesen : Heißt es einzige, einzigste oder Einzige?

Wie wird rundum in Rundum-sorglos-Paket geschrieben?

In ‚Rundum-sorglos-Paket‘ wird ‚rundumzusammengeschrieben.

‚Rundum‘ ist in diesem Fall ein Adverb, das so viel wie ‚voll und ganz‘ bedeutet.

Falsche Schreibweisen
  • Mit dem Service bin ich rund um zufrieden.
  • Wir haben schließlich das Rund-um-Sorglos-Paket gebucht.
Richtige Schreibweisen
  • Mit dem Service bin ich rundum zufrieden.
  • Wir haben schließlich das Rundum-sorglos-Paket gebucht.

Weiter lesen : Wie wird rundum in Rundum-sorglos-Paket geschrieben?

Gibt es einen Unterschied zwischen fast und fasst?

Im Deutschen gibt es viele Stolpersteine. Homofone gehören glücklicherweise nur bedingt dazu. Diese Wortpaare werden gleich ausgesprochen, verschieden geschrieben und haben dann unterschiedliche Bedeutungen.

Verwechslungsfehler sind natürlich vorprogrammiert. Unser heutiges Beispiel hierzu ist fast und fasst.

  • Fast (Adverb): nicht exakt, nicht genau
  • Fasst (Verb): konjugierte Verbform von fassen (berühren)

Falls Sie noch mehr Informationen benötigen und sich darüber hinaus für die Konjugation (Beugung) von fassen sowie Synonyme für fast interessieren, sind Sie bei diesem Artikel genau richtig.

Falsche Schreibweisen
  • Fast er gerade in die Hundeschnauze? Aber er wird wissen, was er tut.
  • Das ist jetzt fasst ins Auge gegangen.
  • Warum fässt du den Hund denn nicht mal an?
Richtige Schreibweisen
  • Fasst er gerade in die Hundeschnauze? Aber er wird wissen, was er tut.
  • Das ist jetzt fast ins Auge gegangen.
  • Warum fasst du den Hund denn nicht mal an?

Weiter lesen : Gibt es einen Unterschied zwischen fast und fasst?

A wie Alphabet und B wie Buchstabieren

Richtiges Buchstabieren:

  • In der Buchstabiertafel wird festgelegt, welche Begriffe für die einzelnen Buchstaben stehen. In Situationen mit Verständnisschwierigkeiten helfen Formulierungen wie A wie Anton / Anna / Alfa beiden Parteien zur Kommunikation.
  • Für verschiedene Sprachen gibt es unterschiedliche Tafeln sowie eine international anerkannte der NATO. Für Deutsch gibt es jeweils eine Version für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
  • Seit 2021 schlägt das Deutsche Institut für Normung e. V. vor, den Buchstaben Städtenamen zuzuordnen, um zeitgemäßer zu sein.

Weiter lesen : A wie Alphabet und B wie Buchstabieren

Drauf vs. darauf: Wo ist der Unterschied?

drauf

  • drauf und dran sein, schlecht / gut drauf sein
  • draufschreiben, draufkommen, draufdrücken, draufschauen

darauf

  • Benutzen Sie statt des umgangssprachlichen drauf besser das standardsprachliche darauf, um Floskeln und abgedroschenen Formulierungen aus dem Weg zu gehen.
  • Die Redewendungen drauf und dran sowie gut drauf oder schlecht drauf sind immer umgangssprachlich.
  • Auch bei Verben verwenden Sie besser darauf + schreiben / kommen / drücken / schauen.

Weiter lesen : Drauf vs. darauf: Wo ist der Unterschied?