Deklination von Nomen, Adjektiven und Begleitern

Drei Aspekte des Nomens sind im Deutschen maßgeblich für die Wahl des Artikels sowie die Endungen von Adjektiven und Begleitern.

  • Genus (grammatisches Geschlecht): maskulin (männlich), feminin (weiblich) und neutral (sächlich).
  • Numerus (Anzahl): Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl).
  • Kasus (grammatischer Fall): Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ.

Erst, wenn alle Bezugswörter (Adjektive, Artikel und Pronomen) in diesen drei Aspekten mit dem Nomen übereinstimmen, verwenden wir korrekte Grammatik. Die Zuordnung erfolgt nach einer Logik, die in Deklinationstabellen aufgezeigt wird.

Weiter lesen : Deklination von Nomen, Adjektiven und Begleitern

Sekretariat | So wird es richtig geschrieben!

Sekretariat‘ ist korrekt geschrieben. Andere Schreibweisen wie ‚Sekreteriat‘ oder ‚Sekretäriat‘ sind falsch.

Falsche Schreibweisen von ‚Sekretär‘, ‚Sekretärin‘ und ‚Sekretariat‘ 
  • der Sekreter, Sekräter, Sekrätär
  • die Sekreterin, Sekräterin, Sekrätärin
  • das Sekreteriat, Sekretäriat
Richtige Schreibweisen
  • der Sekretär
  • die Sekretärin
  • das Sekretariat

Weiter lesen : Sekretariat | So wird es richtig geschrieben!

Gedanken- oder Bindestrich – wann benutzen wir welches Zeichen?

Zum Kopieren & Vergleichen
Der Gedankenstrich
Der lange Gedankenstrich

Der Bindestrich

Weiter lesen : Gedanken- oder Bindestrich – wann benutzen wir welches Zeichen?

Anbei sende ich Ihnen … Tipps, diese Floskel zu umgehen

Gute Alternativen zu „Anbei sende ich Ihnen“
  • Im Anhang finden Sie Informationen zu …
  • Wie zuvor besprochen, gibt es hier die Unterlagen für …
  • Kopien der Dokumente habe ich beigefügt.
Schlechte Alternativen zu „Anbei sende ich Ihnen“
  • In den Anlagen finden Sie …
  • Als Anlage lassen wir Ihnen …
  • Anliegend erhalten Sie …

Weiter lesen : Anbei sende ich Ihnen … Tipps, diese Floskel zu umgehen

Welche Wortarten gibt es und wie erkenne ich sie?

Allgemeingültige Wortarten (absteigend nach Häufigkeit)
    1. Nomen/Substantive
      (Namenwörter, Nennwörter, Hauptwörter, Gegenstandswörter, „Dingwörter“)
    2. Adjektive
      (Eigenschaftswörter, Beiwörter, „Wiewörter“)
    3. Verben
      (Tätigkeitswörter, Zeitwörter, „Tuwörter“, „Tunwörter“)
    4. Adverbien
      (Umstandswörter, Nebenwörter)
    5. Präpositionen
      (Verhältniswörter, Vorwörter)
    6. Pronomen (Fürwörter)
    7. Numeralia/Numerale (Zahlwörter)
    8. Konjunktionen (Bindewörter)
    9. Artikel
      (Begleiter, Geschlechtswörter)
    10. Interjektionen
      (Empfindungswörter, Ausrufewörter)

(Umstritten)

  1. Partikeln

Weiter lesen : Welche Wortarten gibt es und wie erkenne ich sie?

Korrekturen und Vorschläge ein- und ausschalten – So geht’s!

LanguageTool ist ein intelligenter Schreibassistent, der Ihren Text verbessert, indem er eine Vielzahl von Fehlern korrigiert und stilistische Vorschläge macht, die den Ton, den Lesefluss und den Sprachstil jedes Textes verbessern können. Dieses Tool zur Grammatik-, Rechtschreib- und Zeichensetzungsprüfung unterstützt mehr als dreißig Sprachen und Dialekte und kann auf mehreren Websites und Apps verwendet werden, darunter Anwendungen für Mac und Windows, der Online-Editor sowie verschiedene Add-ons und Plug-ins.

Weiter lesen : Korrekturen und Vorschläge ein- und ausschalten – So geht’s!