Achtung: kein Scheiß! Dieser Artikel behandelt die Rechtschreibung und Definition der Wörter ‚Scheiße‘ und ‚Scheiß‘.
Sowohl ich als Autor als auch der gesamte Blog distanzieren sich von einer vulgären und derben Wortwahl. Wir raten dringend von dem Gebrauch der Begriffe ab und würden unter anderen Umständen auf standardsprachliche Alternativen zurückgreifen.
Eine Charakterisierung ist eine Textsorte, die sich zum Ziel setzt, eine Figur oder Person in einem literarischen Werk detailliert zu beschreiben. Dabei werden äußere Merkmale ebenso erwähnt wie (innere) Charaktereigenschaften. Somit geht die häufig im schulischen Kontext gestellte Aufgabe über eine Personenbeschreibung hinaus und verbindet beschreibende, analytische und interpretative Ansätze.
Beim Schreiben einer Charakterisierung gehen Sie am besten wie folgt vor:
Bereiten Sie das Schreiben ausreichend vor.
Strukturieren Sie die Charakterisierung.
Schreiben Sie über alles, was die Person betrifft und ausmacht.
Lesen Sie gegen und überarbeiten Sie die Charakterisierung.
Wissenschaftlicher Artikel, individuelle E-Mail oder professionelles Anschreiben – in diesem Artikel erfahren Sie, wie die Funktion ‚Schreibziele‘ Ihnen dabei hilft, bestmögliche Texte zu schreiben.
Der Unterschied zwischen formaler und formeller Sprache ist geringfügig. Beide zielen auf einen Stil, der dem offiziellen Kontext gerecht wird und in seiner Form passend ist.
Ebenso kann ein Sprachniveau informal oder informell sein, wenn dieses eine formlose Kommunikation begünstigt und standardsprachliche Regelungen ignoriert.
Abwesenheitsnotiz (beispielsweise für den Urlaub)Hallo [Name],
vielen Dank für Ihre E-Mail. Ich bin derzeit nicht im Büro und werde bis [Datum der Rückkehr] nicht erreichbar sein. Wenn Sie sofortige Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an [Name der vertretenden Person] unter [E-Mail oder Telefonnummer].