Ein schicker Text muss nicht immer auch chic sein

Die empfohlene und eingedeutschte Schreibvariante lautet: schick.
Das Adjektiv (=Eigenschaftswort) ‚schick‘ gilt als standardsprachlich. Es ist deklinierbar und wird häufig verwendet.

Die ursprüngliche Schreibweise des französischen Fremdwortes ‚chic‘ ist ebenfalls korrekt. Sie wird jedoch seltener verwendet und gilt als veraltet, gehoben oder werbesprachlich. Manchen Quellen zufolge ist ‚chic‘ zudem nicht steiger- oder deklinierbar.

Korrekte Schreibweisen
schick (empfohlen)

chic

Weiter lesen : Ein schicker Text muss nicht immer auch chic sein

Was ist das Gegenteil von perfekt?

Gegenteile (= Antonyme) von perfekt lassen sich nicht durch das Anhängen einer Vorsilbe bilden. Inperfekt gibt es nicht, unperfekt ist laut vielen Quellen kein Wort und imperfekt ist veraltet.

Um einen Gegensatz zu perfekt zu verwenden, können wir Synonyme heranziehen und anschließend deren Gegenteilswörter bilden.

Beispiel: Synonyme von ‚perfekt‘ und deren Antonyme
Synonyme von ‚perfekt‘: optimal, tadellos, vollkommen oder vollendet
Antonyme dazu: suboptimal, unvollkommen, unvollendet

Weiter lesen : Was ist das Gegenteil von perfekt?

Bitteschön, bitte sehr & Bitte sagen – Rechtschreibung

Wie ist die korrekte Schreibweise: „bitteschön“, „Bitteschön“ oder „bitte schön“?

Wir erklären die Schreibweisen von „bitte sehr“ und „Bitte sagen“.

Richtige Schreibweisen
  • ein Bitteschön, das Bitteschön
  • bitte
  • bitte sehr, bitte schön
  • bitteschön („wenn ich mal fragen darf“)
  • Bitte sagen (empfohlen) / bitte sagen

Weiter lesen : Bitteschön, bitte sehr & Bitte sagen – Rechtschreibung