Adressat, Adresse, adressieren – ein oder zwei d?
Schreibt sich das französische Lehnwort für Anschrift „Adresse“ oder „Addresse“?
Wie sieht es im Englischen aus und wie können wir uns die Rechtschreibung merken?
„Adresse“ vs. „Addresse“
Nicht nur beim Briefschreiben oder beim Ausfüllen von Fragebögen haben wir uns doch alle schon einmal die Frage gestellt: Wie lautet die Adresse oder Addresse der Person? Wir befassen uns jetzt allerdings nicht mit privaten Anschriften, sondern vielmehr mit der Schreibweise der Wohnortsangabe, denn regelmäßig sehen wir beide denkbaren Schreibungen dieser Wörter:
Vorab: Es gibt im Deutschen jeweils nur eine korrekte Schreibweise – die hier jeweils erstgenannte. Wir erklären, woher diese kommt und wie Sie sich das merken können.
Warum ist „Addresse“ falsch?
Um die verwirrende Schreibweise zu erklären, betrachten wir uns kurz die Entstehung des Wortes. Es handelt sich um ein französisches Fremdwort aus dem 17. Jahrhundert. Adresse bedeutet auch hier immer noch „Anschrift“ – neben „Geschicklichkeit“ bzw. „Gelegenheit“.
Die englische Sprache hat zwar ebenfalls das Wort übernommen, allerdings kam im Laufe der Jahre ein weiteres „-d-“ hinzu, was die moderne Schreibweise von (the) address erklärt. Im Deutschen gab es kurzzeitig unter dem Einfluss des Englischen beide Varianten. Jedoch konnte sich dann die ursprüngliche Form durchsetzen.
Somit gilt die Addresse als falsch und die Adresse als korrekt. Dasselbe können wir auf die anderen Fälle übertragen und auch in Komposita (zusammengesetzten Hauptwörtern) ist grundsätzlich von einem einfachen „-d-“ auszugehen:
- Addressat – Adressat
- Addressatin – Adressatin
- Addressierung – Adressierung
- Addressatenkreis – Adressatenkreis
- addressieren – adressieren
- Mailaddresse / E-Mail-Addresse – Mailadresse / E-Mail-Adresse
- Addressenliste – Adressenliste
etc.
„Adresse“ mit einem oder zwei „d“?
Auch mit Erklärung kann das alles etwas schwierig sein. Merken Sie sich folgende Eselsbrücke, wenn Sie sich fragen, ob Sie mit Adresse richtig liegen.
Adressat(in), Adresse und adressieren werden im Englischen alle mit zwei „d“ geschrieben: addressee, to address und address. Deutsch fängt mit „d“ an, benötigt also kein zweites „d“ – das als kleine Eselsbrücke.
Noch einfacher ist es sogar, wenn Sie mit LanguageTool arbeiten. Der intelligente Schreibassistent erkennt bereits beim Tippen, ob falsch geschriebene Wörter vorliegen, und nennt Ihnen die Rechtschreibung des Begriffs. Probieren Sie es doch hier einmal aus und sehen Sie selbst, dass auch alte Schreibweisen wie Adreßbuch mühelos korrigiert werden:
Zudem sind Sie bei Fehlern in Grammatik, Ausdruck, Sprachstil und Zeichensetzung beim Tool ebenfalls an der richtigen Addresse. Adresse meine ich natürlich.