Am liebsten groß oder klein? Kleinschreibung ist richtig!
‚Am liebsten‘ wird kleingeschrieben, da es sich um den Superlativ (= zweite Steigerungsform) des Adjektivs ‚lieb‘ sowie auch des Adverbs ‚gern(e)‘ handelt:
- lieb → lieber → am liebsten
- gern(e) → lieber → am liebsten
Adjektive und Adverbien werden in gesteigerter Form immer kleingeschrieben. Die Großschreibung (‚am Liebsten‘) ist falsch.
Im Freibad esse ich am liebsten Pommes.
Kleinschreibung von ‚am liebsten‘
‚Am liebsten‘ wird kleingeschrieben. Es handelt sich hier um den Superlativ (= höchste Steigerungsform) des Adjektivs ‚lieb‘ sowie auch des Adverbs ‚gern(e)‘.
Die Steigerungsformen von Adjektiven und Adverbien werden immer kleingeschrieben.
Ein weiteres Beispiel für die Kleinschreibung von Steigerungsformen ist der Superlativ ‚am besten‘ (gut → besser → am besten).
Julia ist lieb. Max ist lieber. Finja ist am liebsten.
Steigerung von ‚gern‘:
Er hat seinen Teddy gern. Er hat seine Puppe lieber. Er hat seinen Dino am liebsten.
Mithilfe der Steigerungsform ‚am liebsten‘ wird ausgedrückt, dass man eine Sache oder Person favorisiert bzw. am meisten mag.
Mir wäre es am liebsten, wenn wir erst etwas essen und dann über die weitere Planung sprechen.
Am liebsten kaufe ich mein Gemüse auf dem Markt, da es aus der Region kommt und immer frisch schmeckt.
Von allen Menschen auf der Welt hat sie ihre Tochter am liebsten.
Bei Unsicherheiten zur Groß- und Kleinschreibung von Wörtern kann die Rechtschreibprüfung von LanguageTool genutzt werden.