Was ist der Unterschied zwischen bekommen und kriegen?
Für das Wort „bekommen“ wird oft „kriegen“ als Synonym verwendet.
Wir erklären, warum die beiden Verben nicht ganz identisch sind und ob „erhalten“ dieselbe Bedeutung hat.
- Kriegen: Umgangssprachlich
- Bekommen: Standardsprachlich
- Erhalten: Etwas gehobener
Sind „bekommen“, „kriegen“ und „erhalten“ Synonyme?
Schauen wir uns zunächst folgendes Beispiel an:
Alle drei Verben bezeichnen hier dieselbe Handlung: Das Geschenk wird übergeben und wechselt daher den Besitz. Sie bedeuten somit „zuteilwerden“ oder „empfangen“. Je nach Kontext sollten Sie jedoch überlegen, welches Wort Sie benutzen möchten. Während bekommen das neutralste der drei ist, können Sie kriegen nur in informellen und ungezwungenen Situationen korrekt verwenden, denn dieses wird fast immer als umgangssprachlich angesehen. Erhalten hingegen ist etwas gehobener und drückt eine distanziertere Beziehung zwischen den Beteiligten aus.
Wie Sie sehen, hängt die Wortwahl stark davon ab, mit wem Sie worüber und zu welchem Anlass reden. Folgender Tabelle können Sie Beispiele entnehmen, wann ein Begriff besser passt als die anderen zwei.
Kriegen | Bekommen | Erhalten |
---|---|---|
Meist in ungezwungenen und alltäglichen Gesprächen | Fast immer einsetzbar | Vorwiegend in formellen und sachlichen Texten |
Vertrauter und lockerer Ton | Neutral | Distanziert und respektvoll |
Ist „bekommen“ immer passender als „kriegen“?
Es gibt einige Sprichwörter und Formulierungen, die mit kriegen und bekommen gebildet werden können. Erhalten ist in diesen Kontexten missverständlich oder grammatikalisch falsch. Die beiden ersten Sätze sollten nur mündlich oder in sehr lockeren und informellen Kontexten mit kriegen formuliert werden.
Das Verb erhalten würde in den ersten drei Sätzen ausdrücken, dass die Gelbe Karte, der Ärger bzw. der Zwischenfall „überreicht“ wurde. In den anderen beiden Beispielen wäre es schlicht nicht korrekt, erhalten für kriegen oder bekommen einzusetzen.
Auch hier können Sie bekommen stets kriegen vorziehen, da es oft das passendere der beiden Synonyme ist. Nur im folgenden Fall kann bekommen nicht verwendet werden:
Wann sollten wir nur „erhalten“ benutzen?
Das Verb erhalten hat jedoch noch eine weitere Bedeutung, die bekommen und kriegen nicht besitzen, nämlich „etwas beibehalten“ bzw. „einen gewissen Zustand bewahren“.
Der intelligente Schreibassistent LanguageTool weist Sie übrigens bei derartig feinen Unterschieden der Wortbedeutungen auf Umgangssprache hin. Zudem prüft es auch immer die Rechtschreibung aller Texte, damit dies nicht passiert:
Neben der Prüfung der Grammatik zeigt Ihnen das Tool zudem Synonyme, damit Sie nicht immer erhalten verwenden müssen. Klicken Sie auf das korrigierte erhältst, um eine Reihe an alternativen Begriffen angezeigt zu bekommen.
- Erhalten, bekommen und kriegen sind teilweise synonym ( = sie haben dieselbe Bedeutung.) Erhalten zählt zur gehobenen Sprache, kriegen zur Umgangssprache.
Ich erhalte eine Zusage, bekomme eine Nachricht und kriege Bauchschmerzen.
- Im Zweifelsfall können Sie immer das neutrale bekommen benutzen.
- Vermeiden Sie umgangssprachliche Redewendungen in Ihren formellen Texten.
- Erhalten hat noch eine andere Bedeutung (vgl. aufrechterhalten).