Ist erschreckt oder erschrocken richtig?
Wenn Sie mir einen Schrecken einjagen, haben Sie mich dann „erschreckt“ oder „erschrocken“? Und habe ich mich dann „erschreckt“ oder bin ich „erschrocken“?
- Die Gestalt hat uns erschrocken.
- Wir sind aufgrund der Gestalt erschreckt.
- Die Frau erschreckte (hat sich erschreckt), als sie in den Rückspiegel sah.
- Der Mann hat sich erschrocken, als er einen Albtraum hatte.
- Die Gestalt hat uns erschreckt.
- Wir sind aufgrund der Gestalt erschrocken.
- Die Frau erschrak (ist erschrocken), als sie in den Rückspiegel sah.
- Der Mann ist erschrocken, als er einen Albtraum hatte.
Ist „erschreckt“ oder „erschrocken“ die Vergangenheit von „erschrecken“?
Immer wieder kommt die Unsicherheit auf, ob uns bei Angst jemand oder etwas erschreckt hat oder ob wir erschrocken sind. Dabei liegt die Antwort nicht direkt auf der Hand, denn es gibt beide Formen. Hinter dem Verb (Tätigkeitswort) erschrecken verbergen sich nämlich eigentlich zwei Formen, die unterschiedlich konjugiert (gebeugt) werden:
Person/Form | (jdn.) erschrecken | erschrecken |
---|---|---|
Ich | erschrecke | erschreckte | erschrecke | erschrak |
Du | erschreckst | erschrecktest | erschrickst | erschrakst |
Er/Sie/Es | erschreckt | erschreckte | erschrickt | erschrak |
Wir | erschrecken | erschreckten | erschrecken | erschraken |
Ihr | erschreckt | erschrecktet | erschreckt | erschrakt |
Sie | erschrecken | erschreckten | erschrecken | erschraken |
Wenn Ihnen diese wenig gebräuchlichen Verbformen schwerfallen, kann ich Ihnen gleich eine gute Lösung empfehlen: Die Rechtschreibprüfung von LanguageTool erkennt falsche Schreibweisen und berichtigt diese, während Sie tippen. Der intelligente Schreibassistent kann aber noch einiges mehr: Hinweise zu Grammatik, Zeichensetzung, Sprachstil und Möglichkeiten, Ihren Text umzuschreiben, erhalten Sie ebenfalls. Probieren Sie es direkt nach diesem Artikel aus, aber erschrecken Sie nicht, wenn Fehler gefunden werden!
Im Folgenden sehen wir, wann es erschreckt haben und wann erschrocken sein heißen muss und ob wir uns erschrocken oder erschreckt haben.
Wann heißt es „erschreckt“?
Jagen wir jemandem Angst ein, so erschrecken wir diese Person. In diesem Satz wird das Perfekt (zusammengesetzte Vergangenheit) des Verbs mit haben gebildet.
Hierzu ist wichtig, dass bei dieser Formulierung immer jemand oder etwas der/die/das Erschreckende ist und jemand oder etwas anderes der/die/das Erschrockene.
Der Erschreckende handelt dabei aktiv, da er schließlich die Aktion ausführt und selbst in der Situation ist, (jemanden) zu erschrecken.
Der/die/das Erschrockene ist grammatikalisch betrachtet ein Akkusativobjekt. Das heißt, dass erschrecken ein transitives Verb ist und neben einem Subjekt auch immer ein Objekt verlangt.
Wann heißt es „erschrocken“?
In Verbindung mit erschrocken benutzen wir das Hilfsverb sein, um die zusammengesetzten Vergangenheitsformen (das Perfekt etwa) zu bilden.
Im Gegensatz zu erschreckt gebrauchen wir erschrocken intransitiv. Das bedeutet, dass das Verb hier kein Akkusativobjekt benötigt (anstatt wie oben: jemanden erschrecken).
Anders als bei erschreckt, was aktiv geschehen ist, haben wir auf das Erschrockensein zumeist keinen eigenen Einfluss. Wir können jemanden bewusst erschrecken, doch sind wir nur dann erschrocken, wenn etwas anderes uns erschreckt hat.
„Ich habe mich erschrocken“ oder „ich habe mich erschreckt“?
Erschrecken kann zwar als Verb sowohl transitiv als auch intransitiv sein, aber wir können es nicht reflexiv verwenden. Sich erschrecken gibt es daher nicht. Umgangssprachlich sagen viele, sie hätten sich erschrocken, auch wenn sie genau genommen erschrocken sind oder sie jemand erschreckt hat. Folgende Formulierungen sind standardsprachlich nicht korrekt:
- Ich habe mich erschreckt/erschrocken
- Du hast dich erschreckt/erschrocken
- Er/sie/es hat sich erschreckt/erschrocken
- Wir haben uns erschreckt/erschrocken
- Ihr habt euch erschreckt/erschrocken
- Sie haben sich erschreckt/erschrocken
Die Erklärung: Reflexive Verben haben die Eigenschaft, dass die Person selbst die Aktion an sich ausführt. Bei dem transitiven Partizip erschreckt muss es allerdings ein Objekt geben, da die Aktion auf Fremdeinwirkung beruht. Das intransitive Partizip erschrocken hingegen wird mit sein gebildet, was bei keinem reflexiven Verb der Fall sein kann.
Eine letzte Ausnahme gibt es doch. Es kann sicherlich sein, dass das geforderte Akkusativobjekt der Form des Reflexivpronomens entspricht. Hier muss jedoch stets die Form erschreckt verwendet werden.
Diese Konstruktionen wären mit erschrocken stark umgangssprachlich.