Wie schreibe ich einen Schluss (ein Fazit) für meinen Text?
Das Schreiben eines Aufsatzes ist wie ein Fußballspiel, das unentschieden ausgehen wird. Wir haben in einer guten Einleitung und einem längeren Hauptteil Gelegenheit, unsere Argumente vorzubringen, so wie ein Spieler nur eine bestimmte Anzahl von Torchancen hat, bevor der Ball wieder durch das gegnerische Team erobert wird. Doch wie können wir in der metaphorischen Verlängerung beim Schreiben eines Aufsatzes alles noch zielorientiert zu Ende bringen? Mit einer guten Schlussfolgerung. Dieser Artikel widmet sich dem Schlussabsatz, indem wir Ihnen Tipps geben, wie ein überzeugender Schluss aussehen kann.
Was muss in einem Schlussteil genau vorkommen?
Das Fazit steht am Ende Ihres Aufsatzes. Hier wird alles Vorherige zusammengeführt. Wenn Sie in Ihrem Aufsatz irgendwelche losen Enden hinterlassen haben, bietet der Schluss die Gelegenheit zu deren Zusammenführung.
Die Schlussgedanken sind der Teil des Textes, welche der Zielgruppe am ehesten im Gedächtnis bleibt. Deshalb sind sie so entscheidend für die Qualität Ihres Aufsatzes. Der Sinn eines Fazits besteht darin, die Punkte Ihres Aufsatzes zusammenzufassen und gleichzeitig den Hauptgedanken zu bekräftigen, der hinter allem steht.
Ja, der Schlussabsatz fällt gewaltig ins Gewicht. Aber lassen Sie sich nicht einschüchtern, denn wir geben Ihnen vier Tipps an die Hand, die Ihnen helfen werden, einen einzigartigen und effektiven Schluss zu schreiben.
Tipps für das Schreiben eines Fazits
1) Lassen Sie sich genug Zeit, wenn Sie das Fazit schreiben.
Viele von uns machen den Fehler, den Schluss zu überstürzen. Noch mal: der Schlussteil ist ein besonders wichtiger Teil eines jeden Textes. Daher sollten wir uns ausreichend Zeit nehmen, um eine effektive Schlussfolgerung zu schreiben. Denken Sie daran, dass Sie Perfektion nicht erzwingen können.
2) Greifen Sie die Einleitung wieder auf.
Eine gelungene Einleitung enthält eine These – einen Satz, der im Wesentlichen die Motivation Ihres Aufsatzes angibt. Und ein aussagekräftiger Schluss sollte auf die Einleitung zurückgreifen. Aber warum? Weil er dem Publikum ein Gefühl der Vollendung vermittelt. Es bietet gewissermaßen eine Genugtuung, wenn sich alles zusammenfügt – und genau dafür ist der Schluss da.
3) Fassen Sie alles zusammen und gehen Sie auf die Gesamtaussage ein.
Es eine gute Idee, Ihre Punkte im Fazit zusammenzufassen und Ihre Hauptaussage zu bestätigen. Denken Sie daran: In der Einleitung sagen Sie, was Sie schreiben werden, und in der Schlussfolgerung sagen Sie dann, was Sie geschrieben haben.
4) Beenden Sie den Text angemessen.
Der letzte Satz sollte genauso aussagekräftig sein (wenn nicht sogar noch aussagekräftiger) wie der Rest der Schlussfolgerung. Es ist Ihre letzte Chance, die Bedeutung Ihres Textes wirklich zu unterstreichen. Der Schlusssatz darf einen starken Eindruck hinterlassen und Ihr Publikum zu einer neuen oder verstärkten Sichtweise oder zu einer bestimmten Handlung veranlassen. Nun ja, einen wirkungsvollen Schlusssatz zu schreiben, ist leichter gesagt als getan. Deshalb müssen Sie sich ausreichend Zeit nehmen, um das Fazit zu schreiben.
Wie sieht ein Beispiel eines gelungenen Schlussteils aus?
Nachstehend finden Sie ein Beispiel für einen Schlussabsatz, in dem alle oben genannten Tipps angewendet werden. Er ist für einen Aufsatz über kleine Veränderungen im alltäglichen Leben mit positivem Einfluss auf den Planeten gedacht.
Unser Fazit: Ein Schluss rundet Ihren Text ab
Ein guter Text ist wie ein Fußballspiel, bei dem nach einer ausgeglichenen Spielzeit ein fulminantes Ende in der Verlängerung – oder gar im Elfmeterschießen – stattfindet. Unterschätzen Sie nie die Bedeutung eines guten Fazits. Es ist Ihre letzte Chance, nochmals auf Motivation und Gesamtaussage einzugehen. Deshalb sollten Sie sich für den Schluss genügend Zeit nehmen, auf die Einleitung zurückkommen, die wichtigsten Punkte kurz zusammenfassen und mit einem starken Schlusssatz Ihren Text abzuschließen. Sind Sie nun für ein längeres Fußballspiel gewappnet?