Jemand groß oder klein? Meistens gilt Kleinschreibung
Das Wort ‚jemand‘ zählt zu den Indefinitpronomen. Pronomen werden kleingeschrieben.
Sie kennt jemand(en), der dort mal gearbeitet hat.
Die Katze gehört jemand(em) aus dem Nachbarhaus.
Nur wenn ‚jemand‘ substantiviert wird und auf ein Demonstrativpronomen (‚dieser‘), einen Artikel (‚ein‘) oder ein Adjektiv (z. B. ‚gewiss‘) folgt, schreibt man es groß.
Die Regelungen gelten auch für die Variante ‚irgendjemand‘.
Inhaltsverzeichnis
Kleinschreibung von ‚jemand‘
Das Wort ‚jemand‘ ist ein Indefinitpronomen. Indefinitpronomen werden in der Regel kleingeschrieben.
Weitere Beispiele für Indefinitpronomen sind manches, keine/r, niemand oder jede/r. Indefinitpronomen bezeichnen unbestimmte Sachen oder Personen und werden daher häufig fälschlicherweise großgeschrieben.
Um alles Weitere kümmert sich jemand von der Schadensabteilung.
Hat jemand einen Tipp, wie ich die Flecken aus der Bluse herausbekomme?
Sie hat schon jemand anderes gefunden, der sie begleiten wird.
Er stopft sich noch schnell ein paar Beeren in den Mund, bevor ihn jemand im Nachbargarten erwischt.
Zur Überprüfung der Groß- oder Kleinschreibung kann auch die Rechtschreibprüfung von LanguageTool verwendet werden.
Ausnahme: Großschreibung von ‚jemand‘
‚Jemand‘ wird großgeschrieben, wenn es nominalisiert wird. Das heißt, dass es im Satz die Funktion eines Nomens übernimmt.
Die nominalisierte Form von ‚jemand‘ ist an einem vorausgehenden Artikel (‚ein‘, ‚der‘), Demonstrativpronomen (‚dieser‘) oder Adjektiv zu erkennen.
- nach Artikel: Der eine Jemand, der noch nicht unterschrieben hat, bist du.
- nach Demonstrativpronomen: Ja, es hat jemand das letzte Stück Kuchen gegessen. Dieser Jemand war ich!
- nach Adjektiv: Ein gewisser Jemand hat sich erneut gemeldet und nach ihrer Nummer gefragt.