Komposita trennen führt oft ins Leere (Deppenleerzeichen)
Kennen Sie schon das „Deppenleerzeichen“?
Wir erklären, was es mit dem Leerzeichen in Komposita auf sich hat und wie Bindestriche Fehler vermeiden können.
Humboldt Universität | Anti Falten Creme
Humboldt-Universität | Anti-Falten-Creme
Was sind „Komposita“?
Insbesondere in der Werbung werden wir mit Nomen (Hauptwörtern) regelrecht überschüttet. Anti-Schuppen-Shampoos, Vollmilchschokolade oder die Last-Minute-Pauschalreise – achten Sie online, im Fernsehen oder in den Printmedien einmal auf den Einsatz sogenannter Komposita.
Dies sind zusammengesetzte Wörter, die aus mindestens zwei Begriffen bestehen und entweder zusammengeschrieben oder mittels Bindestrich gebunden werden. Dieser Prozess wird in der Grammatik Komposition genannt und ähnlich wie bei einem Musikstück werden die einzelnen Komponenten in eine Einheit gebracht, um ein Kompositum zu bilden.
Bei zusammengesetzten Wörtern ist der hinterste Bestandteil der, der über grammatikalische Informationen wie Geschlecht (Genus), Anzahl (Numerus) und Fall (Kasus) entscheidet.
→ In diesen drei Beispielen stellen -spot, -frisuren und -brise die jeweiligen Köpfe der Komposita dar und müssen entsprechend den Grammatikregeln dekliniert (angeglichen) werden.
- Ansichtskarte
- Schadensnummer & Schadennummer
erfolgsversprechendstatt erfolgversprechend
Wann benutze ich Bindestriche?
Falls Komposita schwierig zu lesen sind, können wir Bindestriche heranziehen, um eine bessere Leserlichkeit zu gewährleisten. Entweder können Zusammensetzungen aus mehr als zwei Komponenten zu lang werden oder es gibt mehrere Lesarten, die durch einen Bindestrich verdeutlicht werden können.
Auch wenn wir Bestandteile verwenden, die keine eigenen Wörter sind (Zahlen, einzelne Buchstaben oder Sonderzeichen), oder ein Fremdwort aus einer anderen Sprache, ist es immer ratsam, einen Bindestrich in ein Kompositum zu setzen.
In allen anderen Fällen sollten wir stets die Zusammenschreibung der Nomen vorziehen.
Was ist das Deppenleerzeichen?
Bis hierhin war alles noch ganz logisch, oder? Leider hat sich die Werbeindustrie – und zusehends auch immer mehr Privatpersonen – zur Aufgabe gemacht, diese Grammatikregeln nicht zu befolgen. Statt der Zusammenschreibung oder wenigstens eines Bindestrichs wird auf Leerzeichen in Komposita gesetzt.
Konnten Sie alle drei Fälle des Deppenleerzeichens in diesem Beispiel finden? Gemäß deutscher Rechtschreibung sollte es Übergangsmäntel, Instagramkanal und Rabattcode heißen, obwohl die englischen Begriffe in den beiden letzteren auch Instagram-Kanal sowie Rabatt-Code zuließen.
Kurzum: Das Deppenleerzeichen beschreibt – ähnlich wie der Deppenapostroph – einen sehr typischen Fehler im Umgang mit korrekter Zeichensetzung. In Komposita, in denen normalerweise kein Leerzeichen stehen dürfte, wird zu Unrecht ein Leerzeichen gesetzt. Dies hat diverse Gründe:
- Besonders bei längeren Komposita kann das Lesen erschwert werden.
- Marketingstrategisch wird die Betonung auf mehrere Bestandteile gelegt. Dabei wird immer empfohlen, dass Eigennamen stets allein stehen.
- Auf Verpackungen und bei geringem Platz in Anzeigen muss die Grammatik oft einem besseren Design des Layouts weichen.
- In anderen Sprachen, wie dem Englischen, werden Komposita auch mithilfe von Leerzeichen gebildet.
- Durch diverse Autokorrekturen werden richtig gebildete Komposita unterstrichen und falsche Resultate mit Deppenleerzeichen nicht, sodass viele einen falschen Rückschluss ziehen.
- In Zeiten von Suchmaschinenoptimierung kann ein eingeschobenes Leerzeichen dafür sorgen, dass beide Wortbestandteile beim Klicken gefunden werden – anstelle eines spezifischen Kompositums.
Nun gibt es zwei Ausnahmen, in denen kein Deppenleerzeichen vorliegt und in denen das Leerzeichen demnach korrekt gesetzt wird.
1) In mehrteiligen Fremdwörtern (etwa Anglizismen) wird die ursprüngliche Schreibweise fast immer beibehalten.
2) Im Deutschen können zwei Wörter hintereinanderstehen, die normalerweise ein Kompositum bilden könnten. Allerdings sind diese in einzelnen Fällen getrennt voneinander zu betrachten.
Wie vermeide ich die typischen Fehler bei der Bildung von Komposita?
Damit Sie nicht auch diesen groben Fehler der Wortbildung und Zeichensetzung begehen, geben wir Ihnen nun einen Überblick zur Vermeidung des Deppenleerzeichens:
- Seien Sie sich sicher, dass es sich um ein Kompositum (zusammengesetztes Wort) handelt und die beiden Begriffe eine Einheit bilden müssen.
- Schreiben Sie Komposita unbedingt zusammen.
- Nur Wörter, bei denen beide Bestandteile aus anderen Sprachen entlehnt wurden, dürfen mit einem Leerzeichen versehen werden. Bei einer Wendung aus deutschem und fremdsprachlichem Bestandteil ist der Bindestrich zu benutzen.
- Verwenden Sie Bindestriche, wenn es Komponenten gibt, die keine eigenen Wörter darstellen, wenn das Kompositum andernfalls schwer zu entziffern wäre oder bei besonders langen Komposita.
- Vergewissern Sie sich, dass der Kopf des Kompositums (hinten) grammatikalisch angeglichen ist.
Zusätzlich zu dieser Check Liste ist es ebenfalls ratsam, LanguageTool als Schreib Assistenten zu verwenden. Es erkennt nicht nur Grammatik Fehler, sondern auch falsch geschriebene Begriffe sowie unklare oder zu verbessernde Stil Vorschläge, damit Ihre Texte noch besser werden. Seien Sie also kein Depp und verwenden Sie kein Deppen Leer Zeichen bei Ihren Komposita (zusammen gesetzte Haupt Wörter).