Werden Zahlwörter (Numeralia) klein- oder großgeschrieben?
Die einen, die anderen, die wenigsten, die meisten, die vielen und die wenigen sind sogenannte Zahlwörter (Numeralia).
Diese dürfen klein- und großgeschrieben werden.
Was sind Zahlwörter (Numeralia)?
Es gibt eine Reihe von Wörtern, die auf den ersten Blick wie Pronomen wirken, streng genommen aber einer anderen Wortklasse angehören. Zusammen mit klassischen Zahlen werden sie zu den Zahlwörtern (Numeralia) zusammengefasst:
Fast alle dieser Zahlwörter werden durch einen Artikel begleitet (z. B. die meisten, die einen, die anderen etc.). Für eine Abgrenzung geben wir Ihnen einen Überblick:
- keine, niemand, keinerlei, nichts
- einige, etliche, manche, etwas, viel
- alle, sämtliche, beide, jede, jegliche, jedwede
- sowie alle Wörter, die mit „irgend-“ beginnen
Außerdem lassen sich mit diesen Begriffen weitere Formen bilden, so wie keiner, manchem, allen etc.
Numeralia (Zahlwörter)
Als Neutrum | Personen im Nominativ / Akkusativ | Personen im Genitiv | Personen im Dativ |
---|---|---|---|
das viele / vieles | viele / vielen | vieler | vielen |
das meiste | die meisten | der meisten | den meisten |
das wenige | wenige / die wenigen | der wenigen | den wenigen |
das wenigste | die wenigsten | der wenigsten | den wenigsten |
das eine | die einen | der einen | den einen |
das andere | andere / die anderen | der anderen | den anderen |
Wie Sie sehen können, beschränken sich die Zahlwörter auf einige Begriffe inklusive ihrer Gegenteile und Steigerungen:
das viele – das meiste | wenig – das wenigste
das eine | das andere
Ein jeder hält die beiden für ausgesprochen passend für den Job.
Die Zahlwörter viele, wenige und andere können auch allein stehen (siehe oben). Viel ist ein Indefinitpronomen; viele, vieles etc. sind Numeralia.
Der Ruf vieler musste durch die anderen stark leiden.
Werden diese Zahlwörter groß- oder kleingeschrieben?
Doch wie verhält es sich bei den Zahlwörtern? Da ist es tatsächlich Geschmackssache. Die Großschreibung ist genauso korrekt wie die Kleinschreibung dieser Numeralia. Die Beispiele von oben sind demnach auch richtig, wenn Sie sie wie folgt schreiben:
Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Zahlwörter großzuschreiben, heben Sie den Charakter der Nominalisierung hervor. Mit anderen Worten: Sie betonen hierbei, dass das Numerale wie ein Nomen auch einen Begleiter erhält. In einigen Kontexten kann dies Respekt demonstrieren:
Beachten Sie zudem, dass sowohl Numeralia als auch Indefinitpronomen ebenso als Begleiter eines Nomens eingesetzt werden können. Dann werden alle Wörter ausschließlich kleingeschrieben.
In anderen Erklärungen ist auch der Begriff Zahladjektiv zu lesen. Aber dieser Name kann leicht irreführen, schließlich drücken Numeralia keine direkte Eigenschaft aus, sondern eine (subjektive) Anzahl. Wir haben daher davon abgesehen, Zahladjektiv zu benutzen. Die Unterscheidung ist wichtig, da Adjektive stets kleingeschrieben werden, außer sie werden nominalisiert. Hier sind die Fälle klar abgegrenzt und lassen keinen Spielraum in ihrer Groß- und Kleinschreibung.
Zusammenfassung
- Bleiben Sie bei einer einheitlichen Schreibung.
- Achten Sie darauf, dass Numeralia großgeschrieben werden können, Pronomen jedoch nicht.
- Achten Sie darauf, dass Numeralia kleingeschrieben werden können, nominalisierte Adjektive jedoch nicht.
Da es bei der Groß- und Kleinschreibung von Numeralia nicht nur eine korrekte Schreibweise gibt, akzeptiert LanguageTool beide Varianten. Bei anderen Themen gibt es für gewöhnlich nur eine richtige Schreibung. Sie können sich darauf verlassen, dass die Rechtschreibprüfung von LanguageTool Ihnen stets die richtige Schreibweise zeigt. Ihre fehlerfreien Texte werden dann bei den anderen / den Anderen sicher noch besser ankommen.