Im Laufe des Tages vs. im laufe des Jahres vs. imlaufe des Lebens

Richtig: im Laufe

Falsch: im laufe

‚Im Lauf der Zeit‘ oder ‚Im Laufe der Zeit‘?

Bei dem Filmtitel eines deutschen Dramas aus dem Jahre 1976 wunderte mich neulich der genaue Wortlaut: ‚Im Lauf der Zeit‘.

Müsste es denn nicht korrekterweise ‚Im Laufe der Zeit‘ heißen? Nun ja, diese Frage ist nicht ganz eindeutig zu beantworten. Bei dieser Wendung etwa hat sich die traditionelle Dativform (3. Fall) gehalten. Im Bilde, im Sinne oder im Jahre sind Beispiele für das zusätzliche ‚-e‘ als Suffix (Endsilbe), obwohl die Formulierungen im Bild, im Sinn und im Jahr nicht falsch sind.

Warum schreibt sich ‚im Laufe‘ groß?

Bei der Wendung im Laufe handelt es sich um eine Verbindung aus Präposition (Verhältniswort) in, verschmolzenem Artikel dem sowie dem Nomen (Hauptwort) Lauf.

Es gibt zwar das kleingeschriebene laufe – als Verbform des Tätigkeitswortes laufen –, allerdings benötigen wir aufgrund des Begleiters das Nomen.

Eine ähnlich starre Konstruktion zeigt sich bei der Rechtschreibung von auf dem Laufenden halten.

Folgende Schreibweisen sind falsch:
  • im laufe des Tages
  • imlaufe der Woche
  • in dem Laufe des Jahres
  • in Lauf der Jahre

Wenn Sie den intelligenten und mehrsprachigen Schreibassistenten LanguageTool zurate ziehen, gehören solche Tippfehler ebenso der Vergangenheit an wie Grammatikfehler oder Stilunsicherheiten. Im Lauf des Tages wird übrigens ebenso korrigiert wie im laufe der Woche.

‚Im Laufe des Tages / der Woche / der Jahre‘

Nach der Formel können Sie jegliche Zeiteinheit – in Singular oder Plural – einsetzen. Wichtig dabei ist, dass das folgende Nomen im Genitiv (2. Fall) steht. Es können verschiedene Arten von Begleitern eingesetzt werden (die Artikel der, des, einer oder eines sowie Pronomen (Fürwörter)). Außerdem kann ein Adjektiv (Eigenschaftswort) vor dem Nomen stehen.

Schau dir den Film doch im Laufe des Vormittags an.
Haben Sie das Drehbuch im Laufe einer Nacht durchgelesen?
Die Fortsetzung wird im Laufe der nächsten Woche vorgestellt.
Die Aussage eines Films kann sich im Laufe mehrerer Jahrzehnte ändern.

Was bedeutet ‚im Laufe‘?

Normalerweise bedeutet im Laufe ‚während‘ oder ‚im Verlauf von‘. Diese kommt bei folgenden Zeiträumen zum Tragen:

Zeiteinheiten
(im Laufe …)
des Vormittags, des Nachmittags, der Nacht, des Morgens, des Mittags, des Abends, des Tages, der Tage, der Woche(n), des Monats, der Monate, des Jahres, der Jahre etc.
Unbestimmte Zeiten
(im Laufe …)
des Lebens, der Zeit, des Dienstes, des Alltags, der Probezeit, der Reise, des Besuchs

Die Konstruktion kann je nach angeführtem Nomen verschiedene Zweitbedeutungen haben:

  • Im Laufe des Tages = umgangssprachlich für ‚heute‘
Wir drehen noch mehrere Szenen im Laufe des Tages.
  • Im Laufe der Zeit = „schrittweise, allmählich, nach und nach“
Im Laufe der Zeit hat sich der Filmgeschmack geändert.
Ist dieser Artikel hilfreich?
Marvin Erdner

Das Schreiben liegt ihm einfach im Blut! Nach dem Abitur zog es Marvin erst einmal nach Südamerika, bevor er dann in Augsburg englische und spanische Sprachwissenschaften studierte. Nach seinem Abschluss ging es als gebürtiges Nordlicht zurück nach Norddeutschland – dieses Mal statt nach Hannover nach Hamburg. Wenn er nicht gerade die deutsche Rechtschreibung hinterfragt, ist er wahrscheinlich auf Netflix, Babbel oder im Ausland unterwegs. Doch seine liebste Passion ist das Schreiben. Wurde das schon erwähnt?