Heißt es infolge oder in Folge?
Gibt es einen Unterschied zwischen „infolge“ und „in Folge“? Was passiert mit der Rechtschreibung, wenn wir ein „dessen“ anfügen?
- in folge, Infolge
- infolge dessen (in der Regel), in folge dessen, in Folge dessen
- infolge (von): als Folge
- in Folge: hintereinander
- infolgedessen, infolge dessen (in Ausnahmen)
„Infolge“ oder „in Folge“ – Was ist der Unterschied?
Mögen Sie Serien genauso sehr wie ich? Ich liebe es, in meinem Freundeskreis über spannende Plot-Twists in Folgen oder gar Handlungsbögen, die sich über ganze Staffeln hinweg ergeben, zu sprechen. Dabei ist mir neulich aufgefallen, dass die Rechtschreibung von in Folge sehr der Schreibweise von infolge ähnelt. Doch bedeuten diese beiden dasselbe oder ist eine Schreibung falsch?
Wenn Sie nun denken, bei infolge und in Folge wäre es genauso wie bei mithilfe/mit Hilfe oder aufgrund/auf Grund, dann muss ich Sie enttäuschen. Die deutsche Rechtschreibung ist hier etwas strenger; es gibt nur jeweils eine richtige und eine falsche Schreibweise.
Wann benutzen wir „infolge (von)“?
Infolge lässt sich als Präposition verwenden, indem danach ein Nomen im Genitiv (2. Fall) steht. Dabei trägt es die Bedeutung von „als Folge“ oder „als Konsequenz“. Es ist nicht möglich, hierbei in Folge zu verwenden!
Infolge kann jedoch auch als Adverb benutzt werden und wird dann stets von einem von begleitet. Danach steht das Nomen im Dativ (3. Fall). Zwischen infolge und infolge von besteht kein Bedeutungsunterschied. In Folge von ist entsprechend auch nicht korrekt.
Wie wird „in Folge“ verwendet?
Zudem gibt es Fälle, in denen nur die Schreibweise in Folge richtig ist und nie durch infolge ersetzt werden kann. Es gibt zwei Bedeutungen der Wendung aus Präposition und Nomen.
1) hintereinander; eine ununterbrochene Reihe bildend
2) in (der/einer) Episode
Heißt es „infolgedessen“, „infolge dessen“ oder „in Folge dessen“?
Wenn wir bereits zuvor erfahren, was die angeführte Folge der Handlung ist, können wir die Formulierung infolgedessen verwenden. Hier sehen wir noch einmal, dass auf die Präposition infolge ein Pronomen (Fürwort) im Genitiv stehen kann. Allerdings wird die Wendung unbedingt zusammengeschrieben.
Es wäre höchst ungewöhnlich, wenn auf ein Nomen (Folge) direkt ein Pronomen folgen würde. Daher können wir in Folge nicht mit dessen kombinieren:
Aber: Es gibt zwei seltene Fälle, in denen infolge und dessen getrennt geschrieben werden müssen. Innerhalb der Zusammenschreibung ist dessen ein Demonstrativpronomen. Doch es kann ebenso die Funktion eines Relativpronomens oder Possessivpronomens einnehmen:
- Infolge (von) wird typischerweise in Kombination mit einem Nomen verwendet.
- Infolgedessen wird fast immer zusammengeschrieben.
- In Folge wird eigenständig in zwei Kontexten benutzt.
- Infolge und in Folge können in keinem Fall miteinander getauscht werden – genauso wenig wie infolgedessen und infolge dessen.
Und nun viel Spaß beim fehlerfreien Schreiben und beim Serienschauen!