Heißt es widergeben, wiedergeben oder wieder geben?

Die korrekte Schreibweise lautet ‚wiedergeben‘ mit ‚-ie‘ und in zusammengeschriebener Form, wenn gemeint ist, dass man etwas zurückgibt oder von etwas berichtet.

Die getrennte Schreibweise ‚wieder geben‘ bedeutet, dass etwas erneut stattfindet.

Die Schreibweise mit einfachem ‚i‘ (‚widergeben‘) ist immer falsch.

Falsche Schreibweise
widergeben | wider geben
Richtige Schreibweise
wiedergeben (berichten, zurück aushändigen, reproduzieren) |
wieder geben (erneut stattfinden)

Heißt es ‚wiedergeben‘ oder ‚widergeben‘?

Sowohl wider als auch wieder können vor viele Verben (= Tätigkeitswörter) gehängt werden, wodurch sich ihre Bedeutung erheblich ändert. Zwar klingen beide identisch – wir nennen dies Homofone – doch sie drücken verschiedene Definitionen aus:

  • Wider ist eine Präposition (= Verhältniswort) mit der Bedeutung gegen.
  • Wieder ist ein Adverb (= Umstandswort) mit der Bedeutung erneut oder nochmals.

Das Verb geben lässt sich mit einem dieser beiden Präfixe (= Vorsilben) kombinieren, doch welchem?

Warum kann mein alter Plattenspieler den Song nicht widergeben?
Warum kann mein alter Plattenspieler den Song nicht wiedergeben?
Geben Sie die Aussage des Textes einmal in eigenen Worten wider.
Geben Sie die Aussage des Textes einmal in eigenen Worten wieder.

Es stimmt jeweils nur die Version mit ‚-ie-‘. Wir erklären, warum widergeben immer falsch ist und in welchem Kontext wieder + geben auseinandergeschrieben werden muss.

Warum stimmen ‚widergeben‘ und ‚wider geben‘ nicht?

Wiedergeben kann verschiedene Definitionen haben:

  1. berichten, ausdrücken, darstellen
  2. zurückgeben
  3. (technisch) abspielen
Die Autorin hat die Stimmen der Epoche erstklassig wiedergegeben.
Bitte ihn noch mal darum, dir endlich das Geld wiederzugeben.
Mit dieser Taste lässt sich die Datei rückwärts wiedergeben.

Alle Bedeutungen und Anwendungsbeispiele haben also etwas damit zu tun, dass etwas erneut bzw. rückgängig gemacht wird. Es trägt somit stets die Definition von wieder – nicht die von wider. Somit ist die Schreibweise widergeben falsch.

Wider geben ist ebenfalls nicht korrekt, da nach einer Präposition generell kein Verb folgen kann.

Wann benutzen wir ‚wieder geben‘?

Wieder fungiert als Vorsilbe des Verbs geben. Allerdings kann eine Ausnahme auftreten, in der wieder und geben auseinandergeschrieben werden müssen.

Immer dann, wenn wieder als alleinstehendes Adverb mit der Bedeutung ‚nochmals‘ oder ‚erneut‘ und geben als Vollverb des Satzes hintereinanderstehen:

Das soll es bald wieder geben!
Beachte
Die Getrennt- und Zusammenschreibung kann sogar über die genaue Satzbedeutung entscheiden.

  • Habe ich dir den Pulli schon wiedergegeben?
  • Habe ich dir den Pulli schon wieder gegeben?

Während im ersten Satz erfragt wird, ob der Pulli bereits zurückgegeben wurde, ist der zweite Satz eher ironisch gemeint und es wird sich beschwert, wieso der Pulli erneut verliehen wurde.

Welche Synonyme (Alternativen) gibt es für ‚wiedergeben‘?

Wir können uns also merken, dass wiedergeben immer mit wieder und meistens zusammengeschrieben wird.

Wenn wir uns die Synonyme (= Alternativen) des Verbs ansehen, lassen sich einige Muster der Wortbildung und ferner Rückschlüsse auf die Getrennt- und Zusammenschreibung erkennen:

reflektieren, repräsentieren, reproduzieren, rezitieren, resümieren, referieren
zurückgeben
erneut abspielen

Die Vorsilbe ‚re-‘ in vielen dieser Alternativen kommt aus dem Lateinischen und bedeutet ebenfalls wieder.

Für weitere Synonyme (abbilden, zeichnen, darstellen etc.) kann die Thesaurusfunktion von LanguageTool dabei helfen, Wortwiederholungen zu vermeiden und den Text möglichst abwechslungsreich zu gestalten.

Der Sprachassistent ist eben nicht nur eine Rechtschreibprüfung mit umfassender Stilprüfung, sondern auch ein Tool fürs Umschreiben von Texten.

Letzter Tipp
Um die Verwirrung zwischen wieder und wider perfekt zu machen, gebe ich noch folgenden Hinweis: Widerspiegeln (ohne ‚e‘) ist genauso ein geeignetes Synonym für wiedergeben (mit ‚e‘). Die Erklärung gibt ein weiterer Blogartikel wieder.
Ist dieser Artikel hilfreich?
Marvin Erdner

Das Schreiben liegt ihm einfach im Blut! Nach dem Abitur zog es Marvin erst einmal nach Südamerika, bevor er dann in Augsburg englische und spanische Sprachwissenschaften studierte. Nach seinem Abschluss ging es als gebürtiges Nordlicht zurück nach Norddeutschland – dieses Mal statt nach Hannover nach Hamburg. Wenn er nicht gerade die deutsche Rechtschreibung hinterfragt, ist er wahrscheinlich auf Netflix, Babbel oder im Ausland unterwegs. Doch seine liebste Passion ist das Schreiben. Wurde das schon erwähnt?