Warum Rhythmus mit y und Algorithmus mit i?
Warum schreiben sich „Algorithmus“ und „Rhythmus“ unterschiedlich?
Wir erklären die Herkunft der griechischen Fremdwörter und zeigen Eselsbrücken der Schreibweisen.
Algoritmus, Algorhitmus, Algorhithmus, Algorytmus, Algorythmus, Algorhythmus
Algorithmus: Rechenvorgang nach bestimmten Schemata
Warum hat „Rhythmus“ eine ungewöhnliche Schreibweise?
Dass Rhythmus eines der ungewöhnlichsten deutschen Wörter ist, haben wir seiner schwierigen Schreibung zu verdanken. Was in unseren Kindertagen noch eine melodische Abfolge von Lauten darstellte, wurde spätestens nach dem Lernen der Rechtschreibung zur Hürde mit nicht nur einem, sondern gleich zwei Fällen des stummen „h“.
Übrigens kann das Nomen (Hauptwort) auch im übertragenen Sinne verwendet werden, denn es hat in vielen Kontexten die Bedeutung einer regelmäßigen Abfolge (abseits der Musik).
Darüber hinaus begegnet uns der Rhythmus oft als zusammengesetztes Wort (Kompositum).
Wie schreibt sich „Algorithmus“?
Wenn Sie sich allerdings lieber mit Computersystemen als mit Musik beschäftigen, wird Ihnen das Nomen Algorithmus wahrscheinlich geläufiger sein. Dieses hat nur ein stummes „h“ und wird mit einem „i“ statt einem „y“ geschrieben.
Algorithmus hat nur diese eine Bedeutung: Verfahren zur Lösung eines mathematischen oder informationstechnischen Problems durch mehrstufige Rechen- und Umformungsvorgänge.
Sind „Rhythmus“ und „Algorithmus“ sprachlich verwandt?
Jetzt kommen wir zur Frage nach dem Zusammenhang der beiden Fremdwörter. Und die einfache Erklärung, wieso Rhythmus mit „y“ und Algorithmus mit „i“ geschrieben werden, ist, dass die Wörter schlichtweg nichts miteinander zu tun haben.
Rhythmus wurde im 17. Jahrhundert über das Lateinische (gleiche Schreibweise) vom Griechischen ῥυθμός (rhythmós) übernommen. Dort bezog es sich ursprünglich auf einen Strom oder das Strömen – entstanden aus fließen, „ῥεῖν“ (rhé͞in).
Algorithmus geht zurück auf das lateinische Wort „algorismus“ (benannt nach dem arabischen Mathematiker al-Chwarizmi) und ist in der Form mit „th“ an griechisch „ἀριθμός“ (arithmós) „Zahl“ angelehnt.
Wie können wir uns die Rechtschreibung von „Rhythmus“ und „Algorithmus“ merken?
Algorithmus und Rhythmus sind zwar beide griechische Fremdwörter, jedoch haben sie verschiedene Ursprünge und keine Überlappungen in ihren Bedeutungen. Wie können wir uns nun merken, wo wir ein stummes „h“ setzen und welches der beiden mit einem „i“ geschrieben wird? Sie haben drei Möglichkeiten:
- Sie probieren immer eine mögliche Schreibweise aus und lassen sich von LanguageTool korrigieren, wenn Sie im Begriff sind, Algorhythmus, Algoritmus, Rhytmus, Rithmus oder andere denkbare Fehler zu machen. Natürlich ist der intelligente Schreibassistent ebenso eine zuverlässige Quelle für Grammatik- und Stilfragen, Synonyme und Zeichensetzung.
- Da Rhythmus etwas mit Musik zu tun hat, können wir uns merken, dass wir zwei Hüften (Anfangsbuchstabe H) dazu benötigen. Außerdem können wir mit einem Xylofon einen Rhythmus schlagen, woraus sich das „y“ erschließen lässt.
- Probieren Sie aus den Schreibweisen einen Merksatz zu bilden:
R-H-Y-T-H-M-U-S: Rhythmus heißt Yoga treiben, harter Muskelkater und Stretching.
A-L-G-O-R-I-T-H-M-U-S: ALGOrithmen rechnen in technischen, hübschen, mathematischen Unter-Systemen.