Heißt es des Weiteren, desweiteren oder des weiteren?

Die Formulierung ‚des Weiteren‘ schreibt man getrennt. ‚Weiteren‘ wird zudem großgeschrieben.

Falsch
des weiteren, desweiteren, des weitern, desweitern
(Die Auseinander- und Kleinschreibung war bis 1996 korrekt.)
Richtig
des Weiteren (meist als „Des Weiteren“ am Satzanfang)

Wie benutzen wir ‚des Weiteren‘?

Ist Ihnen aufgefallen, dass Formulierungen wie des Weiteren meist in formeller Sprache, genauer gesagt in (standardsprachlichen) Texten, vorkommt? Das liegt daran, dass ein Text ohne Kontext dafür sorgen muss, gewisse gedankliche Brücken zwischen den Sätzen herzustellen.

Eine beliebte Wendung dieser Übergänge ist des Weiteren. Es hilft besonders am Beginn eines Satzes, eine weitere – aber trotzdem noch zugehörige – Idee anzuführen:

Des Weiteren möchten wir uns für den herzlichen Empfang bedanken.
Es war gestern sehr windig, des Weiteren war es ziemlich kalt.

Beachten Sie, dass des Weiteren fast immer am Satzanfang steht oder (wie im zweiten Beispiel) nach einer Konjunktion oder einem Komma/Semikolon bei zwei Hauptsätzen. Ebenso kann die Formulierung des Weitern benutzt werden.

‚Des Weiteren‘ oder ‚Desweiteren‘?

Nach neuer deutscher Rechtschreibung gibt es nur diese eine richtige Schreibung der Mehrwortwendung: des Weiteren.

Des weiteren und des weitern waren die korrekten Schreibweisen bis zur Rechtschreibreform 1996. Desweiteren sowie desweitern waren noch nie richtig geschriebene Alternativen.

Mit LanguageTool an unserer Seite können wir immer davon ausgehen, Wendungen nach der aktuellen Rechtschreibung zu schreiben. Es unterstreicht dabei Flüchtigkeits- und Stilfehler ebenso wie derartige Rechtschreibschwierigkeiten:

‚Des weiteren‘ oder ‚des Weiteren‘?

Die Rechtschreibreform begründet die Groß- und Auseinanderschreibung durch den Prozess der Nominalisierung.

Das Adjektiv (= Eigenschaftswort) weiter wird im Normalfall kleingeschrieben. In diesem Ausdruck nimmt es allerdings die Rolle eines Nomens (Hauptwortes) ein, was Sie an der Verwendung des Artikels des sehen können.

Dies sind die weiteren Aufgaben unseres Teams.
(weiter als Adjektiv)
Einiges Weitere finden Sie in der Fortsetzung.
(weiter als nominalisiertes Adjektiv)

Wir finden dasselbe Prinzip auch in anderen Wendungen und Floskeln:

  • ein Weiteres
  • als Weiteres
  • alles Weitere
  • im Weiteren

Welche anderen Wörter (Synonyme) gibt es für ‚des Weiteren‘?

Von diesen Formulierungen, die Ihnen beim Verbinden von verschiedenen Textabschnitten helfen, gibt es einige. Dabei können Sie zwischen eher formellen und eher informellen Floskeln unterscheiden.

Alternativen zu ‚des Weiteren‘
Formelle Alternativen (Synonyme) Informelle Alternativen (Synonyme)
ferner, obendrein, überdies, weiterführend außerdem, zusätzlich, zudem, nebenher
darüber hinaus, in der weiteren Folge hinzu kommt, im Weiteren

Wir halten also fest, dass wir bei der Frage nach der Rechtschreibung von des Weiteren die Formulierung auseinander- und großschreiben müssen. Hier noch ein Beispiel:

Falsch
  • Desweiteren spielt der Autor auf die Beziehung der Figuren an.
  • Des weiteren spielt der Autor auf die Beziehung der Figuren an.
Richtig
  • Des Weiteren spielt der Autor auf die Beziehung der Figuren an.

Es bietet sich jedoch an, des Weiteren durch eine geeignete Alternative (ein Synonym) zu ersetzen, um Wortwiederholungen zu vermeiden.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Marvin Erdner

Das Schreiben liegt ihm einfach im Blut! Nach dem Abitur zog es Marvin erst einmal nach Südamerika, bevor er dann in Augsburg englische und spanische Sprachwissenschaften studierte. Nach seinem Abschluss ging es als gebürtiges Nordlicht zurück nach Norddeutschland – dieses Mal statt nach Hannover nach Hamburg. Wenn er nicht gerade die deutsche Rechtschreibung hinterfragt, ist er wahrscheinlich auf Netflix, Babbel oder im Ausland unterwegs. Doch seine liebste Passion ist das Schreiben. Wurde das schon erwähnt?