Ein schicker Text muss nicht immer auch chic sein

Die empfohlene und eingedeutschte Schreibvariante lautet: schick.
Das Adjektiv (=Eigenschaftswort) ‚schick‘ gilt als standardsprachlich. Es ist deklinierbar und wird häufig verwendet.

Die ursprüngliche Schreibweise des französischen Fremdwortes ‚chic‘ ist ebenfalls korrekt. Sie wird jedoch seltener verwendet und gilt als veraltet, gehoben oder werbesprachlich. Manchen Quellen zufolge ist ‚chic‘ zudem nicht steiger- oder deklinierbar.

Korrekte Schreibweisen
schick (empfohlen)

chic

Chic oder schick? Welche Schreibweise ist korrekt?

Egal, ob Sie zu einem runden Geburtstag, einer Hochzeit oder einem Firmenfest eingeladen sind. Immer zu diesen festlichen Anlässen stellt sich die Frage, wie schick ein Outfit sein soll oder sein darf. Oder sollte ich eher fragen, wie chic es sein darf?

Schick und chic sind unterschiedliche Schreibweisen desselben Adjektivs (= Eigenschaftswortes). Chic hielt als französisches Fremdwort Ende des 19. Jahrhunderts Einzug in den deutschen Sprachgebrauch, als die Modewelt in Paris immer größeres Ansehen genoss.

Schick wird identisch ausgesprochen und teilt seine Bedeutung – ‚modisch elegant‘ – mit chic.

Heutzutage gelten beide Schreibungen als korrekt.

Meme über das Buchstabieren von „schick“ und „chic“.
Eventuell haben Sie etwas mehr Glück, wenn Sie ‚chic‘ buchstabieren möchten.

Können die beiden Adjektive ‚schick‘ und ‚chic‘ verändert werden?

Der Duden nennt einen gravierenden Unterschied zwischen den beiden Varianten: Chic ist nicht steiger- oder deklinierbar. Das heißt, dass nur die Grundform benutzt werden kann; ansonsten muss auf die Schreibweise schick zurückgegriffen werden.

Gibt es diesen schicken Anzug auch noch eine Nummer größer?
Haben Sie eventuell noch etwas Schickeres?
Mit diesem Kleid wirst du am schickesten aussehen.

Wiktionary und das DWDS hingegen zeigen ebenfalls die Verwendung deklinierter Formen von chic.

Gibt es diesen chicen Anzug auch noch eine Nummer größer?
Haben Sie eventuell noch etwas Chiceres?
Mit diesem Kleid wirst du am chicsten aussehen.

Auf der sicheren Seite sind wir demnach, wenn wir immer die Schreibweise schick beugen:

Deklination von ‚schick‘ und ‚chic‘
Deklinationsform Empfohlene Variante Nicht empfohlene Variante
Komparativ
(1. Steigerung)
schicker chicer
Superlativ (2. Steigerung) am schickesten am chicsten
Maskuline Endung schicker chicer
Feminine Endung / Pluralform schicke chice
Neutrale Endung schickes chices
Endungen in Dativ/Akkusativ schicken chicen

Wie sieht es bei ‚Chic‘ und ‚Schick‘ als Nomen aus?

Erstaunlicherweise gab es die Schreibweise schick schon vor der Eindeutschung des französischen Begriffs, und zwar als der Schick – verwandt mit dem Verb (= Tätigkeitswort) schicken.

Bereits im 15. Jahrhundert bedeutete das Nomen (= Hauptwort) ‚richtiges Verhalten‘ oder ‚gute Art‘. Aus dem Elsässischen wurde der Schick ins Französische entlehnt und erhielt dabei die Schreibung chic.

Das Adjektiv schick ist somit eine Rückentlehnung. Im heutigen Französisch finden wir chic als Adjektiv (‚Très chic !‘) sowie als Nomen (‚avoir un chic‘). Daher wundert es auch kaum, dass für das deutsche Nomen beide Schreibungen korrekt sind:

Korrekt
Besonders fiel das Hemd durch seinen Schick auf.
Ebenfalls korrekt
Wie wir gerne sagen: Alles muss seinen Chic haben.
Übrigens
Schick sollte niemals mit der Befehlsform (= Imperativ) schick! verwechselt werden.

Welche Synonyme gibt es für schick und chic?

Wenn Ihnen diese zwei möglichen Schreibweisen sowie die jeweilige korrekte Beugung zu kompliziert sind, können Sie auch zu Alternativen für schick/chic greifen.

LanguageTool unterstützt mich in solchen Fragen zuverlässig, indem es mir als intelligenter Schreibassistent per Doppelklick tolle und schicke Synonyme verrät. So wird Ihr Text mühelos très chic!

Sowohl das Adjektiv als auch das Nomen können grob zwei Bedeutungen haben:

  1. im Aussehen eine gewisse Eleganz oder Anmut verbreitend
  2. Begeisterung hervorrufend

Folgende Synonyme haben wir in formell und informell aufgeteilt.

Synonyme für ‚schick‘
Bedeutung Informelle Alternativen für schick Formelle Alternativen für schick Formelle Alternativen für der Schick
1
  • stylish
  • schnieke
  • elegant
  • fesch
  • flott
  • modisch
  • Stil
  • Eleganz
  • Geschmack
2
  • geil
  • cool
  • schmuck
  • Anstand
  • Benehmen
  • Galanterie
  • Etikette

Beachten Sie weitere abgeleitete Formen, die jeweils nur eine oder wiederum beide Schreibweisen zeigen können.

  • todschick, todchic
  • schicklich
  • Schickeria
  • Schickimicki

Abschließend können wir festhalten, dass wir chic und der Chic meist nur in älteren Texten oder in der Werbung finden. In der Modewelt suggeriert die französische Schreibung eben nach wie vor einen gehobenen Stil und damit auch Hochwertigkeit.

Außerhalb der Werbesprache ist jedoch stets die Schreibweise schick bzw. der Schick zu empfehlen, denn diese ist einfacher zu beugen und häufiger in abgeleiteten Formen vertreten.

Eine schicke Wortwahl darf daher ruhig die eingedeutschte – oder besser: die ursprüngliche – Rechtschreibung eines Fremdwortes sein.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Marvin Erdner

Das Schreiben liegt ihm einfach im Blut! Nach dem Abitur zog es Marvin erst einmal nach Südamerika, bevor er dann in Augsburg englische und spanische Sprachwissenschaften studierte. Nach seinem Abschluss ging es als gebürtiges Nordlicht zurück nach Norddeutschland – dieses Mal statt nach Hannover nach Hamburg. Wenn er nicht gerade die deutsche Rechtschreibung hinterfragt, ist er wahrscheinlich auf Netflix, Babbel oder im Ausland unterwegs. Doch seine liebste Passion ist das Schreiben. Wurde das schon erwähnt?