Alles zur Herkunft, Bedeutung und Schreibweise von hallo
Haben Sie sich schon einmal Gedanken über das Wort „Hallo“ gemacht? Wir schon und haben dabei folgende Fragen gestellt: Zu welcher Wortart gehört der Gruß, wie schreiben und übersetzen wir ihn und welche alternativen Formeln gibt es?
- Funktionen: Begrüßungsformel & Überraschungsausruf
- Wortart: Interjektion & Nomen
- Empfehlung: Hallo sagen statt hallo sagen
- Synonyme: Moin, Guten Tag
Woher kommt das Wort „hallo“?
Ob bei persönlichen Gesprächen oder als eher umgangssprachliche Begrüßung in Briefen und E-Mails: Hallo zählt wohl zu den häufigsten Floskeln der deutschen Sprache. Nicht so steif wie ein Guten Tag, aber auch nicht so flapsig wie ein Hey hilft es uns größtenteils, eine Konversation einzuleiten.
Denkbar einfach in ihrer Schreibweise wird die Wendung genauso geschrieben wie gesprochen.
/ˈhalo/
Allerdings gibt es noch eine Besonderheit, denn immer, wenn wir das Wort nicht zur Begrüßung, sondern als Ausruf der Überraschung nutzen, verändert sich die Betonung und die Länge der zweiten Silbe.
/haˈloː/ (Das „o“ ist lang und betont.)
Übrigens kann in der Konstruktion Hallo + Name ein Komma nach der Grußformel folgen. Dieses kann jedoch auch weggelassen werden. Nach der gesamten Begrüßung ist das Komma allerdings ebenso obligatorisch wie in den Fällen, in denen wir keine direkte Anrede haben.
Wie schreiben wir die Wendung „hallo sagen“?
Ebenso interessant wie die Etymologie (Herkunft) der Formel ist die Bestimmung ihrer Wortart. Derartige emotionale Ausrufe nennen wir Interjektionen. Zu ihnen gehören neben klassischen Grußformeln auch ja, nein, doch oder danke. Sie werden immer kleingeschrieben.
Allerdings gibt es Hallo ebenfalls als Nomen (Hauptwort), und zwar immer mit einem Begleiter (ein, das) vorweg.
Wir erkennen die Nutzung von Hallo als Nomen ebenfalls an seiner höchst seltenen Pluralform Hallos.
Jetzt gibt es nur ein Problem an dieser Unterteilung zwischen Interjektion und Nomen. In der Formulierung mit sagen können wir nämlich sowohl hallo als auch Hallo verwenden.
Möchtest du nicht erst noch hallo sagen?
Es darf auf beide Arten argumentiert werden, ob wir die Interjektion hallo oder das Nomen Hallo sagen sollen – die Wortbedeutung bleibt dieselbe.
LanguageTool, mein intelligenter Schreibassistent, empfiehlt hierbei jedoch die Großschreibung von Hallo, genau wie in den vergleichbaren Fällen Danke sagen, Tschüss sagen oder Guten Tag sagen. Doch auch in weiteren Fragen der Rechtschreibung, Grammatik und Wortwahl kann mir das Onlinetool beim Schreiben helfen.
Interessanterweise können wir an einem einfachen Hallo erkennen, wie die verschiedenen europäischen Sprachen miteinander zusammenhängen. Hier eine Übersicht über die Premiumsprachen von LanguageTool:
- Französisch: (am Telefon) „allô“
- Spanisch: „hola“
- Englisch: „hello“
- Portugiesisch: „olá“
- Niederländisch: „hoi“
Welche Alternativen gibt es für „Hallo“?
Wie zuvor angesprochen, zählt hallo zu den standardsprachlichen Begrüßungsformeln. Neben vielen formellen Alternativen finden wir auch weitere Möglichkeiten des Gesprächseinstiegs.
- Grüß(e) Euch/Dich!
- Guten Morgen, Guten Tag, Gute Nacht!
- Sei(d) gegrüßt!
Regional:
- Gude!
- Glück auf!
- Moin(sen) / Moin moin!
- Salü!
- Servus/Sers!
- Tagchen / Tach auch!
Und etwas informeller:
- Hallihallo
- Hallöchen
- Hallöle
Für welche genaue Begrüßung wir uns entscheiden, hängt von vielen Faktoren ab: Zielgruppe, Textsorte, Funktion, Aussage etc.
Die Verwendung von hallo als Überraschungs- oder Aufmerksamkeitsausruf gilt immer als sehr umgangssprachlich und es gestaltet sich schwierig, passende Synonyme hierzu zu finden.
- Halloween: Das gruselige Fest am 31. Oktober wird so wie im amerikanischen Original mit „Hallo-“ geschrieben. Es hat jedoch nichts mit einer Begrüßung zu tun, sondern stammt vom Ausdruck „All Hallows’ Eve“ („der Abend aller Geister“) ab. Als Nomen schreiben wir es groß.
- Neben das Hallo gibt es in der Wissenschaft auch der Halo als Lichthügel, der beim Fotografieren oder aufgrund der Atmosphäre durch Lichtbrechung entsteht. Seine Pluralformen sind mehrere die Halos oder die Halonen.
Mir bleibt jetzt nur noch, Tschüss zu sagen – bzw. wahlweise auch tschüss!