Schreiben Sie professioneller und vermeiden Sie
Grammatik-, Stil- und Zeichensetzungsfehler

Rechtschreibung von selbstständig bzw. selbständig

powered by LanguageTool

Schwer zu glauben, aber „selbstständig“ und „selbständig“ sind beide korrekte Schreibweisen. Wir zeigen, welche Schreibung empfohlen wird und welche der alten Rechtschreibung angehört.

Selbstständig oder selbständig? Welche Schreibung stimmt?
Sind Sie „selbstständig“ oder „nicht selbständig“?
Selbständig (nicht empfohlen)

Selbständigkeit, Selbständige, verselbständigen, sich selbständig machen

Selbstständig (empfohlen)

Selbstständigkeit, Selbstständige, verselbstständigen, sich selbstständig machen


Wie lautet die Empfehlung bei „selbstständig“ oder „selbständig“?

Was haben Teenager, einige Arbeitende und eine Handvoll abtrünnige Provinzen gemeinsam? Sie möchten sich alle selbstständig machen … oder planen sie ihre Selbständigkeit? Dieser Blogartikel widmet sich der Rechtschreibung von selbstständig/selbständig.

Doch zunächst soll es um die Bedeutung des Adjektivs (Eigenschaftswortes) gehen, denn es kann in verschiedenen Kontexten benutzt werden. Es kann dabei „autonom“, „selbstverantwortlich“, „unabhängig“ oder „eigenhändig“ bedeuten.

Selbstständiges Handeln ist wichtig für die Entwicklung von Kindern.
Nach jahrelangen Auseinandersetzungen wurde das Land nun doch selbstständig.
Die Teenager heutzutage sind weitaus selbstständiger als noch vor einigen Jahren.

Am häufigsten begegnen wir dem Adjektiv allerdings im Arbeitsleben. Alle, die nicht angestellt sind, sondern für sich arbeiten, sind selbstständig (nominalisiert: Selbstständige).

Haben Sie sich mittlerweile selbstständig gemacht?
Es gibt noch Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit.
Wir müssen aufpassen, nicht unwissentlich Scheinselbstständige einzustellen.

Übrigens kann selbstständig ebenso als Adverb (Umstandswort) verwendet werden.

Er brachte sich selbstständig das Nähen bei.

Aber nun erklären wir endlich, wieso die Schreibweise selbstständig empfohlen wird.


Was spricht für „selbständig“ mit einem „st“?

Selbständig ist die ältere Schreibvariante und war bis zur Rechtschreibreform 1996 die einzig korrekte. Sie richtet sich maßgeblich nach der Aussprache selb-ständig.

Das spätmittelhochdeutsche Wort „selbstēnde“ hieß „für sich bestehend“.

Ab 1996 hieß es der neuen Rechtschreibung nach dann selbstständig – neben der Schreibweise selbständig. Sie können also immer wählen, ob Sie das Adjektiv mit einem oder zwei „st“ schreiben wollen.

Selbständiges Handeln ist wichtig für die Entwicklung von Kindern.
Nach jahrelangen Auseinandersetzungen wurde das Land nun doch selbständig.
Die Teenager heutzutage sind weitaus selbständiger als noch vor einigen Jahren.
Haben Sie sich mittlerweile selbständig gemacht?
Es gibt noch Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit.
Wir müssen aufpassen, nicht unwissentlich Scheinselbständige einzustellen.
Er brachte sich selbständig das Nähen bei.

Was spricht für „selbstständig“ mit zwei „st“?

Wieso wurde die Schreibweise des Wortes dann aber überhaupt reformiert? Nun ja, es wurde in der neuen deutschen Rechtschreibung argumentiert, dass selbstständig aus zwei Wörtern zusammengesetzt ist: selbst und ständig.

Um dies zu verdeutlichen, bietet sich die Schreibung mit doppeltem „st“ an. Außerdem wurde anerkannt, dass die Aussprache selbst-ständig ebenfalls Hochdeutsch ist.

Achtung!

Bei dem Aufeinandertreffen von selbst und ständig als eigenständige Begriffe müssen in der Aussprache immer deutlich zwei „st“ hörbar sein.

Warum bist du selbst ständig unter Menschen?

Doch wie sieht es mit den Häufigkeiten der beiden Schreibweisen aus?

Bei Google liefert selbstständig 71,9 Mio. Ergebnisse, während selbständig nur rund 34,5 Mio. Treffer ergibt (Stand Dezember 2022).

Im DWDS können wir den historischen Verlauf besser nachvollziehen.

Das Adjektive wurde ganz früher etwas und heutzutage häufiger mit zwei „st“ benutzt.
Das DWDS bietet drei Textkorpora, um die Häufigkeiten von etwa „selbstständig“ oder „selbständig“ herauszufinden. 

„Selbstständigkeit“ oder „Selbständigkeit“ – Was gilt bei abgeleiteten Formen?

Aus dem Adjektiv ergeben sich einige Formen, die sich allesamt nach denselben beiden Schreibweisen richten.

  • die Selbstständigen/Selbständigen
  • die Selbstständigkeit/Selbständigkeit
  • nicht selbstständig / nicht selbständig bzw. nichtselbstständig/nicht selbständig
  • sich verselbstständigen / sich verselbständigen
  • die Verselbstständigung/Verselbständigung

Außerdem finden wir häufige Wendungen und Formulierungen mit abermals zwei korrekten Schreibungen.

  • sich selbstständig/selbständig machen
  • der Sprung in die Selbstständigkeit/Selbständigkeit
  • etc.

Grundsätzlich gilt:

  1. Bleiben Sie generell bei einer der beiden Schreibweisen.
  2. Im Zweifelsfall entscheiden Sie sich für die empfohlene Schreibung.
  3. Verwenden Sie die Rechtschreibprüfung von LanguageTool, damit Sie künftig solche Ausnahmefälle nicht mehr nachschlagen müssen, sondern selbstständig angezeigt bekommen, welche die neuen, korrekten und/oder empfohlenen Schreibweisen sind. Rechtschreibfehler sollten sich nie verselbstständigen. Das gilt für Selbstständige, wie auch für angestellte Personen.

Entfesseln Sie Ihre Schreibkünste mit LanguageTool

Viel mehr als nur Grammatik- und Rechtschreibprüfung: Beeindrucken Sie Ihre Leser mit einer klaren, präzisen und stilistisch ausgefeilten Ausdrucksweise.

Jetzt kostenlos mit LanguageTool starten
Wir begrüßen Ihr Feedback

Wir haben einen Fehler gemacht, ein wichtiges Detail vergessen oder es nicht geschafft, den Punkt zu treffen? Helfen wir uns gegenseitig, unsere Texte zu verbessern.