Mit diesen Alternativen können Sie sehr gut und ganz gut ersetzen
Bei einigen Textformen bestechen gute Texte durch eine einzigartige, ausdrucksvolle und facettenreiche Wortwahl.
Wir zeigen, wie Sie auf Floskeln wie „sehr gut“ verzichten.
Finden Sie die besten Synonyme für vage und langweilige Formulierungen.
- Sehr gut: hervorragend, perfekt, ausgezeichnet, einwandfrei, optimal
- Ganz gut: relativ gut, einigermaßen gut
- Sehr wichtig: notwendig, dringend, essenziell, bedeutungsvoll, angebracht
- Sehr schlecht: miserabel, böse, schwierig, kaum, falsch
Warum sollte ich Wendungen wie „sehr gut“ lieber vermeiden?
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum die bestmögliche Schulnote im deutschsprachigen Raum ein Sehr Gut ist? Natürlich erscheint die Steigerung der zweitbesten Zensur (Gut) mit dem Verstärker sehr sinnvoll. Doch betrachten wir einmal folgende Sätze:
An den Aussagen ist grammatikalisch nichts auszusetzen, aber finden Sie nicht auch, dass die Beschreibung sehr gut in diesen Zusammenhängen nicht wirklich das Optimum darstellt?
Dadurch, dass das Adjektiv gut oft und auch besonders häufig in Kombination mit dem Adverb sehr vorkommt, nutzen wir es für viele Bereiche und Situationen. Über die Zeit hat es damit an Aussagekraft und Wert verloren, da es höchstwahrscheinlich auch dann benutzt wurde, wenn nicht vom (fast) Bestmöglichen, sondern vom Besseren als durchschnittlich die Rede war.
Ein konkretes Beispiel: Wir sagen alle, dass es uns sehr gut geht, auch wenn es uns vielleicht nicht unbedingt hervorragend oder ausgezeichnet geht, sondern einfach nur okay oder überdurchschnittlich gut. Dadurch bürgerte sich die Formulierung sehr gut so oft ein, dass es als abgedroschene Floskel angesehen werden kann.
Beim präzisen und abwechslungsreichen Schreiben sollten wir jedoch dafür sorgen, dass vage Standardformulierungen unsere Texte nicht langweilig, unpräzise oder vorhersehbar erscheinen lassen. Daher ist es immer sehr gut, einige passende und vielsagende Synonyme (Alternativbegriffe) im Hinterkopf zu haben.
Welche Synonyme (Alternativen) gibt es für „sehr gut“?
Da die Beschreibung sehr gut ein breites Spektrum an Graden abdeckt, gibt es leider nicht das eine perfekte Synonym, welches wir in jedem Fall stattdessen verwenden können. Hier ist es wichtig, welche genaue Bedeutung gemeint ist.
Greifen Sie also auf folgende Alternativen für sehr gut zurück:
Sehr gut für den Bestfall | perfekt, optimal, best, einwandfrei, tadellos, ideal, größtmöglich, bestmöglich, erstklassig |
Sehr gut als stark positive Wertung | ausgezeichnet, hervorragend, vortrefflich, vorzüglich, exzellent, exquisit, überwältigend, meisterhaft |
Sehr gut als positive Wertung | prima, klasse, grandios, famos, fabelhaft, fantastisch, toll, großartig, fein, genial, phänomenal |
Sehr gut mit Fokus auf den Durchschnitt | überdurchschnittlich, außerordentlich, außergewöhnlich, bedeutend, besonders |
→ Sie präsentierte uns die optimale / beste / ideale Lösung für unser Problem.
→ Das Essen gestern war wirklich ausgezeichnet / vorzüglich / exzellent.
→ […] Viele erhielten überdurchschnittliche / außerordentliche / außergewöhnliche Ergebnisse.
Jetzt mag es etwas umständlich sein, in jedem Zweifelsfall Wörterbücher und Thesauri (Synonymsammlungen) zu durchstöbern, um einen geeigneten Ersatz für sehr gut zu finden. Daher empfehle ich die Verwendung einer Schreibhilfe wie LanguageTool. Diese Rechtschreibprüfung ist in mehreren Sprachen in der Lage, solche abgedroschenen und oft benutzten Formulierungen durch bessere Ausdrücke zu ersetzen. Zudem vermeiden Sie Rechtschreib- und Grammatikfehler und haben die Möglichkeit, Ihren Text umschreiben zu lassen.
(Angela Merkel)
Nach demselben Prinzip sollten Sie ebenfalls die Verbindung ganz + gut vermeiden, weil diese Floskel abgedroschen und langweilig ist. Sehen Sie, wie LanguageTool in diesem Fall helfen kann:

Sollte ich alle Formulierungen mit „sehr“ umgehen?
(Leo Tolstoi)
Fangen Sie jedoch nicht an, wirklich jedes sehr aus Ihren Texten zu streichen. Am Beispiel von sehr besonders können wir nämlich feststellen, dass die Formel sehr + Adjektiv doch die ursprüngliche Bedeutung vermitteln kann. Generell gilt: Je seltener oder spezieller das Adjektiv ist, desto idiomatischer ist die Kombination aus diesem und dem Gradpartikel sehr.
Vorsicht: Adverbien sollten immer nur mit graduierbaren Adjektiven kombiniert werden. Extreme (bzw. absolute) Adjektive, die nicht steigerbar sind (müde, schwanger, tot, perfekt, allein etc.) treffen jeweils ganz oder gar nicht zu, aber nie nur zu einem gewissen Grad.
Weitere alternative Formulierungen für Adverbialen mit sehr + Adjektiv / Adverb:
Sehr schlecht | miserabel, böse, schwierig, kaum, falsch |
Sehr wichtig | Notwendig, dringend, essenziell, bedeutungsvoll, angebracht |
Sehr schön | wunderschön, gut aussehend, ästhetisch, hervorragend, wunderbar |
Sehr böse | gemein, bösartig, grausam, wütend, furchtbar |
Sehr oft / sehr häufig |
regelmäßig, vielfach, in der Regel, ständig, meistens, in vielen Fällen, in hoher Zahl |
Sehr selten | einmalig, kaum, außergewöhnlich, fast nie, sporadisch |
Sehr ähnlich | fast identisch, genauso, gleich, verwandt, gleichwertig |
Sehr bald | zeitnah, sofort, unmittelbar, früh, in absehbarer Zeit |
Sehr hell | strahlend hell, strahlend, leuchtend, klar, blass |
Sehr schnell | rasant, kurzfristig, rasch, zügig, plötzlich |
- Sehr gut sollte in jedem Fall – außer als Schulnote – durch ein passendes Synonym ausgetauscht werden, um eine abwechslungsreiche und präzise Wortwahl zu gewährleisten.
- Verzichten Sie ebenfalls auf die Floskel ganz gut, da diese Ihre Aussage verwässert.
- Passen Sie generell bei der Formel sehr + Adjektiv / Adverb auf und umgehen Sie diese, wenn möglich.
- Ziehen Sie einen Thesaurus (bei LanguageTool integriert) zurate und verwenden Sie Synonyme als Alternativen. Achten Sie darauf, dass das Ersatzwort in den Kontext passt.
- Teilweise können Sie das Adjektiv auch ohne das Gradpartikel sehr benutzen. Bei nicht steigerbaren Adjektiven ist dies ohnehin nur zu empfehlen.