Tipps und Tricks zur Rechtschreibung von Tipp
Im Deutschen gilt die Schreibweise ‚Tipp‘ mit Doppel-p (‚pp‘) als korrekt.
Ob es Ausnahmen von dieser Regelung gibt und was eigentlich ‚tippen‘ bedeutet, erfahren Sie im folgenden Artikel.
‚Tipp‘ oder ‚Tip‘ – sind beide Schreibweisen korrekt?
Erst vor Kurzem fiel mir die Zeitschrift tip Berlin in die Hände und schwups … schon wieder eine neue Idee für ein Rechtschreibthema.
Es geht aber nicht um unsere deutsche Hauptstadt, sondern das kurze Wort davor, denn Tip lässt sich auch als Tipp schreiben. Das dachte ich zumindest, bevor ich etwas mehr in diese Thematik eingestiegen bin.
Aber warum denken viele, dass sich das kurze Wörtchen Tip schreibt und nicht Tipp (mit ‚pp‘)?
Die Erklärung führt uns von den Ursprüngen des Fremdwortes über eine große deutsche Rechtschreibreform hin zu einer Eselsbrücke, damit Sie diesen Rechtschreibfehler nicht mehr machen.
Warum war ‚Tip‘ ursprünglich richtig?
Bei Tipp handelt es sich um einen Anglizismus, also um ein Fremdwort aus der englischen Sprache. Dort heißt das Verb (= Tätigkeitswort) ‚to tip‘ so viel wie ‚leicht berühren‘ oder ‚übergeben‘.
Vorerst in der Gaunersprache, später auch in der Standardsprache, erhielt es dann die Bedeutung ‚eine Vorhersage treffen‘.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde es ins Deutsche übernommen und vermehrt bei Glücksspielen wie Lotto oder Pferderennen verwendet. Kurz darauf wurde es dem Deutschen angeglichen, indem die typische Endung ‚-en‘ angehängt wurde.
Laut deutschen Ausspracheregeln hätte allerdings tipen einen langen Vokal, weswegen das ‚p‘ verdoppelt wurde, um die englische Aussprache zu erhalten.
Bis zur Rechtschreibreform 1996 war Tip die korrekte Schreibweise des Nomens. Dann wurde auch hier das ‚p‘ verdoppelt, um die Verwandtschaft mit tippen zu kennzeichnen.
Der Tipp heißt heutzutage zum einen ‚die Vorhersage‘ im erwähnten Glücksspiel sowie ‚eine Empfehlung‘ oder ‚ein Rat‘. Diese letzte Bedeutung ist allerdings umgangssprachlich.
In der Literatur finden wir beide Schreibweisen.
(Aus Plenarprotokoll des Bundestags, 1975)
(Aus DIE ZEIT, 1995)
(Aus Tintenherz von Cornelia Funke, 2003)
(Aus DIE ZEIT, 2000)
Bei allen zusammengesetzten Begriffen ist inzwischen ausschließlich die Schreibweise mit Doppelkonsonant richtig. Alle Schreibweisen mit -tip sind entweder falsch oder veraltet.
Der Doppelbuchstabe bleibt bestehen, auch wenn der zweite Wortteil mit vielen weiteren Konsonanten beginnt: Tippgemeinschaft, Tippschein, Tippzettel etc.
Was bedeutet ‚tippen‘?
Tippen kennen Sie wahrscheinlich aus Kontexten wie Wetten, Spielen und im Sinne von Prophezeiungen. Zum anderen verwenden wir das Verb auch, wenn wir etwa einen Gegenstand oder eine Person leicht berühren.
Im Zuge des Internets und den damit verbundenen Technologien tippen wir auf unserer Tastatur oder auf unserem Smartphone. Hier stellen wir uns die Frage nach der korrekten Schreibweise gar nicht erst.
Tippfehler sind schnell passiert. Darum gibt es hier einen heißen Tipp für Sie: LanguageTool findet jeden noch so versteckten Vertipper und korrigiert zudem Grammatik, Zeichensetzung, Wortwahl und Sprachstil in all Ihren Texten.
Wenn Sie den Schreibassistenten nicht ausprobieren, bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als zum altmodischen Tipp-Ex zu greifen.
‚Tip‘ oder ‚Tipp‘ – Gibt es Ausnahmen der Schreibregel?
Okay, tippen und Tipp werden also immer mit zweifachem ‚p‘ geschrieben. Leider gibt es aber einige Ausnahmen, denn die Regel kann nur fast immer angewendet werden. Achten Sie auf:
- Englische Übersetzungen
- Jargon: Tips als Mundstücke von Joints; der Tipster als professioneller Spieler bei Pferderennen
- Fachsprache: künstliche Nagelaufsätze oder oberste Blattteile in der Botanik
- Umgangssprachlich: Trinkgeld (aufgrund der englischen Wortherkunft)
- Eigennamen: Taifun Tip, Tip und Tap (Maskottchen), Tip (Supermarkt) und tip Berlin
- Abkürzungen: eine thailändische Zeitung, eine türkische Partei, ein libyscher Flughafen, eine GmbH für technische Geräte
In allen anderen Fällen wird Tip mit ‚pp‘ geschrieben. Da das Nomen in den meisten Fällen jedoch schnell umgangssprachlich wirken kann, empfehlen sich folgende Synonyme, um Tipp zu ersetzen.
- Empfehlung
- Hinweis
- Kniff
- Prophezeiung
- Rat
- Trick
- Verweis
- Vorschlag
- Vorhersage
- Wette
Merken Sie sich bei der Schreibweise von Tipp. Dann haben Sie wieder mehr Zeit, um beispielsweise tip Berlin zu lesen.