Der (bzw. das) beste Blog für jeden (bzw. jedes) Laptop

Im Deutschen sind sowohl ‚der Blog‘ als auch ‚das Blog‘ sowie ‚der Laptop‘ und ‚das Laptop‘ zulässig.

Richtige Artikel für englische Wörter
  • Es gibt keine allgemeingültige Regel für das grammatische Geschlecht.
    Faustregel: Oft wird der männliche Artikel ‚der‘ verwendet.
  • Direkte Übersetzungen können teilweise helfen.
  • Bei vielen englischen Begriffen können auf Deutsch mehrere Artikel benutzt werden.
    Am häufigsten hierbei: ‚das‘ + ‚der‘.

Weiter lesen : Der (bzw. das) beste Blog für jeden (bzw. jedes) Laptop

Plural von englischen und französischen Lehnwörtern

Viele Fremdwörter im Deutschen stammen aus dem Französischen (Gallizismen) oder dem Englischen (Anglizismen).

Wie bilden wir deren Plural?

Richtige Pluralbildung
1) Anglizismen (Englisch)

  • Meistens „-s“-Endung: Notebooks, Nerds, Hotdogs etc.
  • Manchmal zwei Pluralformen möglich: Lifts und Lifte
  • Nullplural oder unregelmäßige Form möglich: Newsletter, Bypässe etc.

2) Gallizismen (Französisch)

  • Alle regelmäßigen Pluralformen (außer „-er“-Endung) möglich.
  • Markierung des Plurals mitgesprochen: Fonds, Eklats, Portemonnaies etc.
  • Manchmal zwei Pluralformen möglich: Balkons und Balkone

Weiter lesen : Plural von englischen und französischen Lehnwörtern

(Herzlich) willkommen: klein oder groß?

Willkommen zu unserem Blog! Aber schreibt sich die Begrüßung „willkommen“ klein oder groß, wenn sie nicht am Satzanfang steht?

Wir widmen uns auch der Groß- und Kleinschreibung in Phrasen wie „willkommen heißen“ und ein „Willkommen bereiten“.

Groß- und Kleinschreibung von „willkommen“
  • Sie sind ein willkommener Gast.
  • Das war uns doch sehr willkommen.
  • Wir sollen ein freundliches Willkommen bereiten.
  • Das Komitee hieß die Teams willkommen.
  • Herzlich willkommen zurück!

Weiter lesen : (Herzlich) willkommen: klein oder groß?

Wie kann ich Satzglieder bestimmen?

Wie sicher sind Ihre Kenntnisse der deutschen Satzglieder?

Wir erklären, was Subjekt, Objekt, Adverbiale und Prädikat sind, wie sie benutzt werden und was ihr Unterschied zu Wortarten ist.

Je nach Zählart gibt es vier oder zehn Satzglieder:

Weiter lesen : Wie kann ich Satzglieder bestimmen?

Weißrussland oder Belarus? Die Erklärung der Namensänderung

Das osteuropäische Land Weißrussland wurde nach der Spaltung der Sowjetunion in „Belarus“ umbenannt.

Wir zeigen die Gründe und welches Adjektiv verwendet wird, „belarussisch“ oder „belarusisch“.

Weißrussland, weißrussisch
Belarus, belarussisch (auch belarusisch, belorussisch)
Das Land Weißrussland / Belarus befindet sich in Osteuropa.
Auf alten Karten finden wir immer noch die Bezeichnung „Weißrussland“ für Belarus. Doch wieso?

Weiter lesen : Weißrussland oder Belarus? Die Erklärung der Namensänderung

Woher stammen meist die Fremdwörter im Deutschen?

Anlässlich des europäischen Tages der Sprachen am 26. September 2021 erzählen wir Ihnen heute die Liebesgeschichte der deutschen Sprache. Im Laufe der Geschichte werden Sie erkennen, dass jede Beziehung Spuren hinterlassen hat. Schon die deutschen Großeltern Germanisch und Mittelhochdeutsch sowie Latein und Altgriechisch haben ihrem Enkelkind immer gesagt, es solle offen für neue Ansichten – oder Lehnwörtern gegenüber – sein.

Information
Diese Geschichte spiegelt weder die historischen Veränderungen der deutschen Sprache in chronologischer Reihenfolge wider, noch stellt sie die Bewegungen der deutschsprachigen Bevölkerungen dar. Viele Entlehnungen aus anderen Sprachen erfolgten parallel und unter komplexeren Umständen, als es diese Romanze abbilden kann.

Weiter lesen : Woher stammen meist die Fremdwörter im Deutschen?

Welche Wortarten gibt es und wie erkenne ich sie?

Allgemeingültige Wortarten (absteigend nach Häufigkeit)
    1. Nomen/Substantive
      (Namenwörter, Nennwörter, Hauptwörter, Gegenstandswörter, „Dingwörter“)
    2. Adjektive
      (Eigenschaftswörter, Beiwörter, „Wiewörter“)
    3. Verben
      (Tätigkeitswörter, Zeitwörter, „Tuwörter“, „Tunwörter“)
    4. Adverbien
      (Umstandswörter, Nebenwörter)
    5. Präpositionen
      (Verhältniswörter, Vorwörter)
    6. Pronomen (Fürwörter)
    7. Numeralia/Numerale (Zahlwörter)
    8. Konjunktionen (Bindewörter)
    9. Artikel
      (Begleiter, Geschlechtswörter)
    10. Interjektionen
      (Empfindungswörter, Ausrufewörter)

(Umstritten)

  1. Partikeln

Weiter lesen : Welche Wortarten gibt es und wie erkenne ich sie?