Aku oder Akku – wann ist welche Vorsilbe korrekt?

Bei lateinischen und griechischen Fremdwörtern kann sich die Schreibweise trotz gleicher Aussprache immens unterscheiden. Wir erklären, welche Wörter mit „Akk-“ und welche mit „Ak-“ beginnen.

Häufige Rechtschreibfehler
  • der Aku, der Akumulator, die Akumulation
  • die Aklimatisierung, die Akreditierung
  • die Akkupunktur, die Akkupressur
  • die Akkustik, die Akkustiker
Korrekte Schreibweisen
  • der Akku, der Akkumulator, die Akkumulation
  • die Akklimatisierung, die Akkreditierung
  • die Akupunktur, die Akupressur
  • die Akustik, die Akustiker

Weiter lesen : Aku oder Akku – wann ist welche Vorsilbe korrekt?

Das ganze groß oder klein? | Beides ist möglich!

Das Wort ‚ganze‘ kann je nach Funktion im Satz groß- oder kleingeschrieben werden. Es wird kleingeschrieben, wenn ‚ganze‘ in seiner eigentlichen Funktion als Adjektiv (= Eigenschaftswort) benutzt wird und sich damit auf ein Nomen bezieht.

‚Ganze‘ wird großgeschrieben, wenn das Wort nominalisiert ist und selbst die Rolle eines Nomens einnimmt.

Klein- und Großschreibung von ‚ganze‘
Kleinschreibung: ‚ganze‘ als Adjektiv Großschreibung: ‚Ganze‘ als Nomen
Er braucht das ganze Zeug nicht mehr. Er braucht das Ganze nicht mehr.
Ich habe das ganze Konzept nicht verstanden. Ich habe das Ganze nicht verstanden.
Sie möchte das ganze Haus mit pinken Luftballons schmücken. Sie möchte das Ganze mit pinken Luftballons schmücken.

Weiter lesen : Das ganze groß oder klein? | Beides ist möglich!

‚Ein paar‘ groß oder klein? | So ist es richtig!

‚Ein paar‘ wird kleingeschrieben, wenn auf eine unbestimmte Menge von mehr als zwei Dingen oder Personen verwiesen wird. Das Wort ‚paar‘ ist in diesem Fall ein Indefinitpronomen.

‚Ein Paar‘ wird großgeschrieben‚ wenn damit exakt zwei zusammengehörende Dinge oder Personen gemeint sind. In dem Fall ist ‚Paar‘ ein Nomen.

Richtige Schreibweise von ‚ein paar/ein Paar‘
Kleinschreibung – ‚paar‘ als Indefinitpronomen Ich habe ein paar neue Klamotten gekauft.
Großschreibung – ‚Paar‘ als Nomen Ich habe mich mit dem älteren Paar unterhalten.

Weiter lesen : ‚Ein paar‘ groß oder klein? | So ist es richtig!

Brutto & Netto: klein oder groß?

Schon der Unterschied zwischen „netto“ und „brutto“ bedarf einer Erklärung. Aber wovon hängt es dann noch ab, ob diese Adverbien nicht auch großgeschrieben werden? Wir zeigen Bedeutungen und eine Merkhilfe der Rechtschreibung auf.

Die korrekte Schreibweise
  • Brutto & Netto als Nomen: groß
    Hier sehen wir das Brutto einer durchschnittlichen Packung.
  • „Brutto-“ & „Netto-“ als Vorsilben: groß
    Ist das der Bruttogewinn oder der bereinigte Nettogewinn des letzten Quartals?
  • brutto & netto als Adverbien: klein
    Meine Eltern verdienen netto dasselbe, beide liegen bei circa 2.250 € netto.

Weiter lesen : Brutto & Netto: klein oder groß?

‚Dir‘ groß oder klein? | Kleinschreibung wird empfohlen!

Die persönliche Anrede ‚dir‘ kann immer kleingeschrieben werden, da ‚dir‘ ein Pronomen ist.

Je nach Kontext ist auch die Großschreibung möglich. Die Kleinschreibung wird jedoch empfohlen, da sie unabhängig vom Kontext immer richtig ist.

Beispiel: Kleinschreibung der persönlichen Anrede ‚dir‘
Hast du dir wehgetan?

Ich wünsche dir gute Besserung!

Weiter lesen : ‚Dir‘ groß oder klein? | Kleinschreibung wird empfohlen!

Etwas anderes groß oder klein? | So wird’s geschrieben!

Das Wort ‚anderes‘ ist ein Zahladjektiv und wird auch nach dem Pronomen ‚etwas‘ kleingeschrieben.

Der Duden empfiehlt die allgemeine Kleinschreibung für alle Formen des Adjektivs ‚andere‘.

Da ‚anderes‘ in der Formulierung ‚etwas anderes‘ die Funktion eines Nomens übernimmt, ist aber auch die Großschreibung zulässig.

Beispiel: Klein- und Großschreibung zulässig für das Zahladjektiv ‚andere‘
Können Sie mir bitte etwas anderes von der Speisekarte bringen?
Können Sie mir bitte etwas Anderes von der Speisekarte bringen?

Sie kann an nichts anderes denken als Schokoeis mit Sahne.
Sie kann an nichts Anderes denken als Schokoeis mit Sahne.

Andere Adjektive, die nach dem Indefinitpronomen ‚etwas‘ stehen, können nicht kleingeschrieben werden. Sie gelten als nominalisiert und sind großzuschreiben.

Im Folgenden werden weitere Adjektive aufgeführt, die oft in Verbindung mit ‚etwas‘ stehen.

Weiter lesen : Etwas anderes groß oder klein? | So wird’s geschrieben!

‚Als Erstes‘ groß oder klein? | Tipps zur Unterscheidung

Das Wort ‚Erstes‘ in dem Ausdruck ‚als Erstes‘ wird großgeschrieben, wenn dahinter kein Nomen folgt und es selbst die Funktion eines Nomens übernimmt.

‚Als Erstes‘ bedeutet in diesem Fall so viel wie ‚zuerst‘.
Das Wort ‚erstes‘ in ‚als erstes‘ wird hingegen kleingeschrieben, wenn es die Funktion eines Adjektivs (= Eigenschaftswort) hat und sich auf ein Nomen bezieht.

Beispiel: Groß- und Kleinschreibung von ‚als Erstes‘ und ‚als erstes‘
  • Großschreibung von ‚als Erstes‘: Ich möchte als Erstes zu den Foodtrucks gehen.
  • Kleinschreibung von ‚als erstes‘: Als erstes Geschenk bekommst du Blumen.

Weiter lesen : ‚Als Erstes‘ groß oder klein? | Tipps zur Unterscheidung