Folgendes groß oder klein? Einfach erklärt!

Das Wort ‚folgendes‘ ist eine Form des Adjektivs ‚folgend‘. Adjektive (= Eigenschaftswörter) werden normalerweise kleingeschrieben.

Wenn ‚folgendes‘ in seiner Funktion als Adjektiv gebraucht wird und sich auf ein Nomen bezieht, wird es kleingeschrieben.

Wenn ‚folgendes‘ jedoch selbst die Rolle eines Nomens übernimmt, wird es großgeschrieben.

Beispiel: Groß- und Kleinschreibung von ‚folgendes‘
  • ‚folgendes‘ als Adjektiv → Kleinschreibung
    Für den Abend ist folgendes Programm geplant: Vortrag, Diskussion, gemeinsames Abendessen.
  • ‚Folgendes‘ als Nomen → Großschreibung
    Für den Abend ist Folgendes geplant: Vortrag, Diskussion, gemeinsames Abendessen.

Weiter lesen : Folgendes groß oder klein? Einfach erklärt!

‚Im Folgenden‘ groß oder klein? | Einfach erklärt!

Der Ausdruck ‚im Folgenden‘ wird großgeschrieben, wenn dahinter kein Nomen (= Hauptwort) steht. In diesem Fall übernimmt das Adjektiv ‚folgenden‘ selbst die Rolle eines Nomens.

Der Ausdruck ‚im folgenden‘ wird kleingeschrieben, wenn dahinter ein Nomen steht, auf das sich das Adjektiv ‚folgenden‘ bezieht.

Beispiel: Schreibung von ‚im Folgenden/im folgenden‘
Großschreibung:

  • Im Folgenden werden die Beobachtungen detailliert beschrieben.
  • Sie werden im Folgenden näher darauf eingehen.

Kleinschreibung:

  • Im folgenden Dokumentarfilm wird das Balzverhalten von Zugvögeln gezeigt.
  • Die Hintergründe sind im folgenden Kapitel nachzulesen.

Weiter lesen : ‚Im Folgenden‘ groß oder klein? | Einfach erklärt!

Nach Doppelpunkt groß oder klein? | So geht‘s!

Nach einem Doppelpunkt wird kleingeschrieben, wenn einzelne Wörter, ein unvollständiger Satz oder eine Aufzählung folgen.

Nach einem Doppelpunkt wird großgeschrieben, wenn ein vollständiger Satz, eine direkte Rede oder ein ohnehin großgeschriebenes Wort (Nomen oder Eigenname) folgt.

Beispiel: Klein- und Großschreibung nach Doppelpunkt
  • Kleinschreibung bei Aufzählung
    Sie hat folgende Zutaten besorgt: zwei rote Paprikas, eine große Zwiebel, passierte Tomaten und Gartenkräuter.
  • Großschreibung bei direkter Rede
    Sie berichtet, was sie bereits erledigt hat: „Ich habe zwei rote Paprikas, eine große Zwiebel, passierte Tomaten und Gartenkräuter gekauft.“

Weiter lesen : Nach Doppelpunkt groß oder klein? | So geht‘s!

Jemand groß oder klein? Meistens gilt Kleinschreibung

Das Wort ‚jemand‘ zählt zu den Indefinitpronomen. Pronomen werden kleingeschrieben.

Beispiel: Kleinschreibung aller Formen von ‚jemand‘
Hat jemand von euch das Ladekabel gesehen?

Sie kennt jemand(en), der dort mal gearbeitet hat.

Die Katze gehört jemand(em) aus dem Nachbarhaus.

Nur wenn ‚jemand‘ substantiviert wird und auf ein Demonstrativpronomen (‚dieser‘), einen Artikel (‚ein‘) oder ein Adjektiv (z. B. ‚gewiss‘) folgt, schreibt man es groß.

Die Regelungen gelten auch für die Variante ‚irgendjemand‘.

Beispiel: Kleinschreibung von ‚irgendjemand‘
Kann mir irgendjemand diesen Saustall hier erklären?

Weiter lesen : Jemand groß oder klein? Meistens gilt Kleinschreibung

Am liebsten groß oder klein? Kleinschreibung ist richtig!

Am liebsten‘ wird kleingeschrieben, da es sich um den Superlativ (= zweite Steigerungsform) des Adjektivs ‚lieb‘ sowie auch des Adverbs ‚gern(e)‘ handelt:

  • lieb → lieber → am liebsten
  • gern(e) → lieber → am liebsten

Adjektive und Adverbien werden in gesteigerter Form immer kleingeschrieben. Die Großschreibung (‚am Liebsten‘) ist falsch.

Beispiel: Kleinschreibung von ‚am liebsten‘
Von ihren Freundinnen hat sie Anika am liebsten.

Im Freibad esse ich am liebsten Pommes.

Weiter lesen : Am liebsten groß oder klein? Kleinschreibung ist richtig!

Ihnen groß oder klein? | Aussageabsicht entscheidet

Bei ‚Ihnen‘/‚ihnen‘ hängt die Schreibweise von der Aussageabsicht ab.

Als Personalpronomen in der 3. Person Dativ Plural schreibt man ‚ihnen‘ klein. Es bezieht sich dann auf mehrere Personen, über die etwas ausgesagt wird.

Als Anredepronomen in der 2. Person Dativ Singular oder Plural schreibt man ‚Ihnen‘ groß. Es handelt sich dann um eine direkte Anrede einer oder mehrerer Person(en).

Beispiel: ‚Ihnen‘ klein oder groß
Als Personalpronomen: Die Kinder sind gesund. Es fehlt ihnen nichts.

Als Anredepronomen: Kann ich Ihnen bei der Buchung behilflich sein?

Weiter lesen : Ihnen groß oder klein? | Aussageabsicht entscheidet

Manches groß oder klein? | Nur Kleinschreibung korrekt

Das Wort ‚manches‘ wird immer kleingeschrieben, außer es steht am Satzanfang.

Der Grund dafür ist, dass es sich um ein Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort) handelt.

Indefinitpronomen werden kleingeschrieben.

Beispiel: ‚manches‘ immer klein
Ich habe manches über die Geschichte der Stadt gelesen.

Ich habe Manches über die Geschichte der Stadt gelesen.

Weiter lesen : Manches groß oder klein? | Nur Kleinschreibung korrekt