Ist es zuhause, Zuhause oder zu Hause am schönsten?

Richtig: zuhause, zu Hause; Zuhause

Falsch: zu hause, zu haus

Wo liegt der Unterschied zwischen  ‚zu Hause‘, ‚zuhause‘ und ‚Zuhause‘?
  • Als abstrakte Ortsangabe (nicht das Gebäude) schreiben wir das Adverb entweder zuhause oder zu Hause. Wir empfehlen hierbei die Auseinanderschreibung.
  • Bezieht sich die Wendung auf ein bestimmtes Zuhause von jemandem, benutzen wir das Nomen (das) Zuhause und schreiben es groß und zusammen.

Weiter lesen : Ist es zuhause, Zuhause oder zu Hause am schönsten?

Werden Adjektive immer kleingeschrieben?

Eine bekannte Unsicherheit in der Groß- und Kleinschreibung sind Verbindungen aus Präposition + Adjektiv („seit Langem“ oder „vor Kurzem“).

Korrekte Rechtschreibung
  1. Nominalisierte Adjektive werden großgeschrieben.
  2. Sobald ein Adjektiv von einem Artikel begleitet wird und kein Nomen folgt, kann es nominalisiert werden. Der Artikel kann auch mit einer Präposition verschmolzen sein (aufs, beim, vom etc.).
  3. Bei der Konstruktion Präposition + Adjektiv entscheidet die Form: ein gebeugtes Adjektiv (mit Endung) kann klein- oder großgeschrieben werden (wir empfehlen die Großschreibung), ein erstarrtes Adjektiv wird wiederum kleingeschrieben.

Adjektive können vor einem Nomen stehen und dieses dann näher beschreiben. In diesem Fall werden sie kleingeschrieben.

Wir ziehen in das große Haus in kürzester Zeit ein.

Es gibt auch Fälle, in denen die Adjektive die Rolle des Nomens einnehmen. Woher Sie dann wissen, ob Sie das (nominalisierte) Adjektiv weiterhin kleinschreiben sollen, erfahren Sie mithilfe unserer zwei Tipps aus dem folgenden Artikel.

Weiter lesen : Werden Adjektive immer kleingeschrieben?

Frieseur/Friesör oder Frisör/Friseur?

Wenn Sie in einen Haarsalon gehen, sind Sie beim „Frieseur“, „Frisör“ oder „Friseur“?

Alles zur Rechtschreibung, Wortwahl und empfohlenen Schreibweise.

  • Frieseur & Frieseurin
  • Friesör & Friesörin
  • Friesur, friesieren
  • Frise, Frisin
  • Friseur & Friseurin (empfohlen)
  • Frisör & Frisörin
  • Frisur, frisieren
  • Friese, Friesin

Weiter lesen : Frieseur/Friesör oder Frisör/Friseur?

Deutsche Schreibweisen ukrainischer und russischer Namen

In der Berichterstattung zum ukrainisch-russischen Krieg stellen sich viele die Fragen: „Zelensky“ oder „Selenskyj“? „Kiew“ oder „Kyjiw“? „Lemberg“ oder „Lwiw“? Wir zeigen die deutsche Rechtschreibung ukrainischer (und russischer) Namen.

Richtige Schreibweisen
  • Die Präsidenten Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj
  • Die Hauptstadt Kiew / Kyjiw
  • Die Regionen Donezk und Luhansk / Lugansk, Donbas und die Krim
  • Die Städte Mariupol, Tschernihiw, Charkiw / Charkow und Lwiw (Lemberg)

Weiter lesen : Deutsche Schreibweisen ukrainischer und russischer Namen

Das Eszett (ẞ / ß) vs. Doppel-s

Warum gibt es den 30. Buchstaben, das Eszett („ß“)? Lassen sich nicht auch alle Wörter mit „ss“ schreiben (also „Fußball“ und „Fussball“)?

Die korrekte Benutzung des „ß“ und von „ss“
  • Bei einem stimmhaften s-Laut (mit Vibrationen mit Hals):
    einfaches s (wie in Reise)
  • Bei einem kurzen Vokal + stimmlosen s-Laut (ohne Vibrationen):
    ss (wie in Risse)
  • Bei einem langen Vokal oder einem Doppelvokal + stimmlosen s-Laut:
    ß (wie in reißen)
  • Bei einem langen Vokal + einem stimmlosen s-Laut (manchmal):
    einfaches s (wie in Reis)

Weiter lesen : Das Eszett (ẞ / ß) vs. Doppel-s

Rechtschreibung von Sprichwörtern mit Farben

Eine Reihe von Redewendungen und geflügelten Worten setzen auf Farben.

Wann schreiben wir sie groß, wann klein und wann zusammen mit einem Verb?

Die richtige Schreibung von Farbidiomen (Farbsprichwörtern)
  • Großschreibung von Farben: Nominalisierte Farben, feststehende Eigennamen, übertragene Bedeutungen (empfohlen)
  • Kleinschreibung von Farben: Farbadjektive, mehrere Farben in derselben Wendung, eigentliche Bedeutung der Farbe, einzelne Formulierungen trotz metaphorischer Bedeutungen
  • Getrenntschreibung von Farben + Verben: Aktionen mit der tatsächlichen Farbe (empfohlen)
  • Zusammenschreibung von Farben + Verben: Verb besitzt eine übertragene Bedeutung und hat kaum etwas mit der wirklichen Farbe zu tun

Weiter lesen : Rechtschreibung von Sprichwörtern mit Farben