Wie konjugieren wir backen?

Backen wird weitestgehend regelmäßig konjugiert.

Nur in der zweiten und dritten Person (Gegenwart, Singular) sowie allen Formen des Präteritums (einfache Vergangenheit) gibt es zudem eine alternative Konjugation:

  • du backst oder bäckst
  • er / sie / es backt oder bäckt
  • du backtest oder bukst
  • er / sie / es backte oder buk

Backe, backe Kuchen

Bei so vielen Kinderliedern verstecken sich interessante Fälle der deutschen Grammatik. Das ursprünglich ostdeutsche Lied von 1840 mit dem Titel Backe, backe Kuchen handelt von einem Bäcker, der mit sieben Zutaten einen Kuchen backen soll.

Heutzutage wird das populäre Lied immer noch überall gesungen.

Es wird zwar nicht wortwörtlich gesagt, aber der Bäcker backt den besungenen Kuchen … oder bäckt er ihn? Und somit sind wir schon mitten im Thema: die unregelmäßige Konjugation des Verbs (Tätigkeitswort) backen.

Wie konjugieren wir „backen“ regelmäßig?

Eigentlich könnte es ganz einfach sein, denn backen ist ein schwaches Verb und lässt sich demnach regelmäßig konjugieren.

Konjugation von „backen“
Infinitiv (Grundform) backen
Präsens (Gegenwart) ich backe, du backst, er/sie/es backt, wir backen, ihr backt, sie / Sie backen
Imperativ (Befehlsform) Back oder backe (du)! Backt (ihr)!
Präteritum (Vergangenheit) ich backte, du backtest, er/sie/es backte, wir backten, ihr backtet, sie / Sie backten
Partizip
(für alle zusammengesetzten Zeiten)
gebacken (haben / sein)

Dabei ist es nicht wichtig, welche dieser Bedeutungen wir benutzen. Die Konjugationsformen von backen bleiben stets gleich.

  • etwas aus Zutaten und mithilfe von Hitze genießbar machen
  • einem Teig etwas zusetzen
  • etwas durch Hitze garen
  • (in Österreich) etwas in einer Pfanne mit Öl braten
  • (umgangssprachlich) festkleben, anheften

Wie lautet die alternative Konjugation von „backen“?

Etwas ungewöhnlich, aber dennoch korrekt, verwenden wir ebenso die traditionellen (starken) Verbformen von backen. Früher war es nämlich ausschließlich unregelmäßig; die vorher vorgestellten Formen backst, backt, backte, backtest, backten und backtet sind erst im Laufe der Zeit dazugekommen und lös(t)en die Formen bäckst, bäckt, buk, bukst, buken und bukt ab.

Hier die alternative Konjugationstabelle mit den hervorgehobenen „alten“ Formen:

Alternative Konjugation von „backen“
Infinitiv (Grundform) backen
Präsens (Gegenwart) ich backe, du bäckst, er/sie/es bäckt, wir backen, ihr backt, sie / Sie backen
Imperativ (Befehlsform) Back oder backe (du)! Backt (ihr)!
Präteritum (Vergangenheit) ich buk, du buk(e)st, er/sie/es buk, wir buken, ihr bukt, sie / Sie buken
Partizip
(für alle zusammengesetzten Zeiten)
gebacken (haben / sein)
Hinweis
Das einzige Überbleibsel der unregelmäßigen Beugung ist das Partizip gebacken. Die schwach konjugierte Form wäre gebackt und ist nur dann korrekt, wenn das Verb backen im Sinne von „kleben“ benutzt wird.

Da sich die Konjunktiv-II-Formen immer aus dem Präteritum eines Verbs ableiten lassen, gibt es für backen auch hierbei zwei korrekte Varianten. Während die schwache Konjugation die der Vergangenheit entspricht, gibt es bei der starken Beugung eine Umlautverschiebung.

ich backte, du backtest, er/sie/es backte, wir backten, ihr backtet, sie / Sie backten
ich büke, du bükst, er/sie/es büke, wir büken, ihr bükt, sie / Sie büken

Gibt es Unterschiede zwischen den konjugierten Formen?

Kommen wir zurück zu unserem Kinderlied. Es gibt zwar teilweise zwei korrekte Formen, aber keinen Bedeutungsunterschied zwischen den beiden Varianten. Wie gesehen, haben Sie die Wahl in der zweiten und dritten Person Singular Präsens sowie allen Präteritumformen:

„Backt“ oder „bäckt“ | „backst“ oder „bäckst“?

Der Bäcker backt den Kuchen.
Die Bäckerin bäckt Kekse.
Backst du immer Leinsamen mit in dein Brot?
Bäckst du schon wieder Plätzchen? Wir hatten doch noch welche.

„Backte“ oder „buk“?

Ich backte / buk den Kuchen leider bei 200 °C.
Als du noch die Brötchen backtest / bukst, war ich schon unterwegs.
Backtet / Bukt ihr gestern den Kuchen? Der sieht lecker aus.
Meine österreichischen Großeltern backten / buken sonntags immer Krapfen.
Tipp
Besonders in der Vergangenheit raten wir der Einfachheit halber zur regelmäßigen Verbbildung mit den Suffixen (Endsilben) „-te“, „-test“, „-ten“ und „-tet“.

Egal, ob Sie ein Kinderlied texten, ein Rezeptbuch verfassen oder einfach die konjugierten Formen von backen in Ihrem Text verwenden möchten, LanguageTool ist eine sichere Anlaufstelle für Sie. Der intelligente Schreibassistent erkennt Fehler in Rechtschreibung, Zeichensetzung und Sprachstil. Ebenso können Sie direkt sehen, ob es eine Verbform gibt oder nicht. Sehen Sie, wie Sie jede Art von Text gebacken bekommen:

Ist dieser Artikel hilfreich?
Marvin Erdner

Das Schreiben liegt ihm einfach im Blut! Nach dem Abitur zog es Marvin erst einmal nach Südamerika, bevor er dann in Augsburg englische und spanische Sprachwissenschaften studierte. Nach seinem Abschluss ging es als gebürtiges Nordlicht zurück nach Norddeutschland – dieses Mal statt nach Hannover nach Hamburg. Wenn er nicht gerade die deutsche Rechtschreibung hinterfragt, ist er wahrscheinlich auf Netflix, Babbel oder im Ausland unterwegs. Doch seine liebste Passion ist das Schreiben. Wurde das schon erwähnt?