Wieder vs. wider | Wann benutze ich was?
Wider ist eine Präposition mit der Bedeutung „gegen“.
Wieder ist ein Adverb mit der Bedeutung „erneut“ oder „nochmals“.
„Wieder“ oder „wider“? – Das Problem der Homofone
Deutsch zeigt nahezu eine Eins-zu-Eins-Entsprechung zwischen Lauten und Buchstaben. Wenn wir also lesen können, wissen wir fast immer, wie es ausgesprochen werden muss. Doch als Stolpersteine dazu finden wir einige Homofone – also gleichklingende Wortpaare (das/dass sowie Lerche/Lärche) mit unterschiedlicher Schreibweise und Bedeutung.
In diesem Beispielsatz wissen wir nur aus dem Kontext, dass wir wider benötigen und nicht das identisch klingende wieder. Aber wie können wir uns sicher sein, wann wir wider und wann wieder verwenden müssen? Dieser Blogartikel beschäftigt sich mit einem häufigen Problem der deutschen Wortwahl.
Wann benutze ich „wider“?
Wenn wider allein steht, ist es immer eine Präposition (ein Verhältniswort). Dabei kann es zwei sehr ähnliche Bedeutungen haben:
1) Gegen (gehobene Sprache)
Dabei kann es buchstäblich gegen etwas sein oder im übertragenen Sinne benutzt werden.
2) Entgegen; im Widerspruch/Gegensatz zu
Achtung: Es ist wichtig, dass auf wider stets ein Nomen im Akkusativ (4. Fall) folgt. Hier unterscheidet sich wider von (ent)gegen, nach dem ein Hauptwort teilweise auch im Dativ (3. Fall) stehen kann. Genitiv- und Dativformen sind mit wider falsch:
Was bedeutet „wieder“?
Wieder mit einem „-ie-“ ist hingegen ein Adverb (Umstandswort), welches nicht zwangsläufig vor einem Nomen stehen muss. Es kann genauso zwei Bedeutungen haben.
1) Nochmals, erneut oder ein weiteres Mal
2) Zurück
Durch andere Wörter wie einmal, schon, immer, mal etc. kann wieder auch gewisse Emotionen wie Ungeduld, Erstaunen und Unwillen ausdrücken.
Wie benutzen wir „wider“ und „wieder“ als Verbvorsilben?
Weitere Verwirrung kommt daher, dass beide Begriffe oft als Vorsilben (Präfixe) für Verben (Tätigkeiten) hergenommen werden können. Hier spielt die zentrale Rolle, ob das Verb eher in die Richtung gegen oder die Richtung wiederholt geht:
Wieder- | Wider- | ||
---|---|---|---|
wiederholen | wiedergewinnen | widerfahren | widerrufen |
wiedersehen | wiederfinden | widerspiegeln | widersprechen |
wiederkommen | wiederkehren | widerreden | widerlegen |
wiedereröffnen | wiederbekommen | widersetzen | widerstreben |
wiedergeben | wiedererlangen | widerstehen | widerhallen |
Außerdem gibt es weitere Wörter, die auf wider beruhen: zuwider, widerspenstig, Widerworte, Widersacher, Widerspruch, Widerstand usw.
Auf der anderen Seite gibt es auch Wörter mit dem Stamm wieder-: Wiedergabe, Wiederkehr, Wiederholung usw.
In dem Ausdruck Für und Wider wird wider als Nominalisierung großgeschrieben.
Wie kann ich mir den Unterschied zwischen „wieder“ und „wider“ merken?
Wenn Sie vor der Entscheidung stehen, ob Sie wider oder wieder benötigen, beachten Sie folgende Faktoren:
- Wortart: Wider ist eine Präposition, wieder ein Adverb.
- Wortbedeutung: Wider bedeutet gegen oder entgegen, während wieder synonym zu nochmals oder zurück ist.
- Abgeleitete Formen: Verben (oder andere Wortarten) mit wider- tragen immer die Bedeutung von gegen, wohingegen Begriffe mit wieder- im Stamm Bedeutungen tragen, die auf ein weiteres Mal oder eine Zurückbewegung hindeuten.
Als Eselsbrücke können Sie sich merken, dass das „-e-“ in wieder für erneut steht.
Oder Sie verwenden LanguageTool. Das intelligente Schreibprogramm hilft nicht nur bei der korrekten Wortwahl, sondern auch beim Finden von Synonymen sowie der Benutzung der richtigen Deklination beispielsweise nach wider. Wieder etwas dazugelernt!