Unregelmäßige Pluralbildung bei Fremdwörtern

Die Pluralbildung des Deutschen kommt bei vielen lateinischen, griechischen und italienischen Fremdwörtern an ihre Grenzen.

Wir erklären, welche Formen korrekt sind.

Richtige Pluralformen
  • Nur ein Plural korrekt: Praxen, Matrizen, Agenden, Mottos, Celli, Villen, Pharmaka
  • Zwei Pluralformen möglich: Ananas / Ananasse, Pizzas / Pizzen, Atlasse / Atlanten, Taxi / Taxis, Solos / Soli, Lexiken / Lexika, Volumen / Volumina
  • Drei Formen für Plural richtig: Saldos / Salden / Saldi

Weiter lesen : Unregelmäßige Pluralbildung bei Fremdwörtern

Kommasetzung vor aber

Wird aber als (koordinative) Konjunktion verwendet, muss immer ein Komma gesetzt werden. Dabei kann es Sätze oder Aufzählungen verbinden.

Komma vor „aber“
  • Der Hund ging auf die Katze los, aber da war es schon zu spät.
  • Meine Haustiere sind nicht verzogen, aber verwöhnt.

Wenn aber als Partikel oder Konjunktion auftritt und dabei keine Sätze verbindet, setzen wir kein Komma.

Kein Komma vor „aber“
  • Das ist aber ein braver Hund.

Weiter lesen : Kommasetzung vor aber

Ist das Komma vor „als“ immer richtig?

Es gibt Fälle, in denen vor „als“ ein Komma gesetzt werden muss. Dann wiederum finden wir Sätze ohne Komma vor „als“. Wie funktioniert also hier die korrekte Kommasetzung?

Als ist eine Konjunktion und verbindet daher Wörter und Sätze miteinander. Das Wort kann Nebensätze (Temporal-, Komparativ- und Konditionalsätze) von Hauptsätzen trennen, Vergleiche bilden sowie in Kombination mit anderen Bindewörtern benutzt werden.

Die Kommasetzung vor als richtet sich in erster Linie nach der Syntax (dem Satzbau). Als Bindeglied zwischen einem Haupt- und einem Nebensatz wird ein Komma benötigt; innerhalb eines einfachen Hauptsatzes setzen wir vor als kein Komma.

Weiter lesen : Ist das Komma vor „als“ immer richtig?

Setzen wir vor „wie“ ein Komma?

Manchmal wird vor „wie“ ein Komma gesetzt und manchmal nicht. Wir erklären die Kommasetzung mit Vergleichssätzen und Satzgefügen.

Wie stellt ein Bindewort dar und verbindet daher Wörter und Sätze miteinander. Es kann Gliedsätze (Relativ-, Komparativ- und Interrogativsätze) von Hauptsätzen trennen, Vergleiche ausdrücken sowie Fragen stellen.

Die Kommasetzung vor wie wird vorrangig von der Syntax (dem Satzbau) bestimmt. Als Bindewort zwischen einem Neben- und einem Hauptsatz wird ein Komma benötigt, während innerhalb eines Hauptsatzes kein Komma vor wie gesetzt wird.

Weiter lesen : Setzen wir vor „wie“ ein Komma?

Was ist der Unterschied zwischen Mine und Miene?

Miene‘ mit ‚ie‘ und ‚Mine‘ mit einfachem ‚i‘ klingen gleich, haben aber eine unterschiedliche Bedeutung.

Beispiel: Bedeutung ‚Miene‘
Die Miene ist ein anderes Wort für Gesichtsausdruck, welches oft in Sprichwörtern vorkommt.
Beispiel: Bedeutung ‚Mine‘
Die Mine kann sechs Bedeutungen haben, bezieht sich jedoch meistens auf eine Einlage für Stifte, ein Bergwerk oder einen Sprengkörper.

Weiter lesen : Was ist der Unterschied zwischen Mine und Miene?