Nominalisierung von Verben
Verben lassen sich „nominalisieren“.
Doch was heißt das für ihre Groß- und Kleinschreibung? Werden Infinitive nach einer Nominalisierung getrennt-, mit Bindestrich oder zusammengeschrieben?
das ins_Wasser_gehen | fürs Sich-Entspannen
das Ins-Wasser-Gehen | fürs Entspannen
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Nominalisierung von Verben?
Betrachten wir einmal diesen Beispielsatz, der natürlich gerade zur Urlaubszeit so fallen könnte. Alle Nomen (Hauptwörter) – Urlaub, Deutsche und Meer – werden großgeschrieben und das einzige Verb (Tätigkeitswort) verbringen klein. So wurde uns das sicher allen in der Schule beigebracht.
Doch es gibt auch Fälle, in denen Verben die Stelle eines Nomens einnehmen und dann nach korrekter Rechtschreibung großgeschrieben werden müssen. Wir zeigen Ihnen in diesem sommerlichen Blogbeitrag die Nominalisierung von Verben. Übrigens lassen sich auch Adjektive (Eigenschaftswörter) nominalisieren. Einige Quellen verwenden lieber den Begriff Substantivierung (Verb: substantivieren); damit ist allerdings dasselbe Phänomen gemeint.
Wie lassen sich Verben als Nomen verwenden?
Es gibt drei Methoden der Nominalisierung.
- Anhängen einer typischen Endsilbe (Derivation)
- Benutzung des Partizips
- Nominalisierung des Infinitivs (Grundform)
Die letzte Methode kommt bei Nominalisierungen von Verben oft vor und wird nun im weiteren Artikel weiter besprochen. Einfache Infinitive erhalten immer einen neutralen Begleiter, wenn sie nominalisiert werden. Dabei kann es sich um verschiedene Wortarten handeln:
- Das Rauchen ist am Strand verboten.
- Vorm Schwimmengehen sollten wir nichts essen.
- Beim Spielen hast du dir einen Sonnenbrand geholt.
- Alles Schwimmen zahlte sich zum Schluss aus.
- Dein lautes Schreien hat alle Badegäste aufgeweckt.
- Langes Sonnen ist schlecht für die Haut.
Klassischerweise finden wir einen Artikel direkt vor dem Infinitiv (1.). Dieser kann auch mit einer Präposition (Verhältniswort) verschmolzen sein (2., 3.). Possessivbegleiter sowie Indefinitpronomen (besitzanzeigende und unbestimmte Fürwörter) müssen auch dem neutralen Infinitiv angepasst werden (4., 5.). Teilweise kann der Artikel auch weggelassen werden; ein Adjektiv darf trotzdem vorangestellt werden (6.).
- Ich mag (das) Schwimmen in Salzwasser.
Können alle Verben nominalisiert werden?
Theoretisch lassen sich alle Verben in ihrem Infinitiv nominalisieren. Aktionsverben (das Zuhören, das Lernen etc.) lassen sich dabei gut als Nomen verwenden, Verben des Seins können mitunter etwas gestochen wirken und sind gehobenem Deutsch vorbehalten (das Scheinen, das Existieren etc.).
Sogenannte Kopulaverben können auch nominalisiert werden. Diese benötigen immer ein Adjektiv (Attribut) oder ein Nomen als Satzergänzung:
Nominalisiert werden diese zusammengeschrieben:
Profitipp: Bei ditransitiven Verben (die ein indirektes und direktes Objekt fordern) entfällt das indirekte Objekt, während das direkte Objekt als Zusatz an das nominalisierte Verb vorkommt.
Das Schenken des Urlaubs war mir eine große Freude.
Reflexive Verben – also jene, die Reflexivpronomen (rückbezügliche Fürwörter) benötigen – werden meistens ohne vorangestellte Pronomen nominalisiert.
Das Entspannen klappt super. (Nicht: Sichentspannen)
- Wir übten den ganzen Tag tauchen.
- Wir übten den ganzen Tag (das) Tauchen.
Was gibt es bei der Zusammen- und Getrenntschreibung von nominalisierten Infinitiven zu beachten?
Bisher standen die Infinitive allein. Wird ein Verb jedoch durch ein Akkusativobjekt oder ein Adverb (Umstandswort) näher definiert, muss diese Einheit ebenfalls Teil der Nominalisierung werden. Dabei ist wichtig, dass ein Wort vor den Infinitiv gesetzt und das entstehende Kompositum (zusammengesetztes Wort) wiederum großgeschrieben wird.
Wann benutzen wir Bindestriche beim Nominalisieren von Verben?
Die Verwendung der Bindestriche im Deutschen ist ein Kapitel (und bei uns ein Artikel) für sich, aber Sie können sich zwei Fälle merken, in denen die Verwendung von Bindestrichen bei nominalisierten Verben die Leserlichkeit verbessert.
1) Bei Objekt-Verb-Verbindungen ist die Benutzung des Bindestrichs erlaubt, wenn ansonsten Missverständnisse aufkommen könnten.
2) Theoretisch können Sie eine ganze Phrase, einen Teilsatz oder einen Satz der Nominalisierung voranstellen. Hier ist es ausgesprochen empfehlenswert, alle Wörter mithilfe von Bindestrichen zu binden. Die Regeln der Groß- und Kleinschreibung werden beachtet, es wird nur zusätzlich das jeweils erste und letzte Element der Reihe großgeschrieben.
Sie merken bestimmt, dass zu viele Bindestriche stilistisch unschön oder gar albern wirken können. Deshalb raten wir dringend davon ab, mehr als drei Begriffe auf diese Art miteinander zu kombinieren.