Anhand oder an Hand?
Schreiben wir die Wendung „anhand“ / „an Hand“ immer zusammen, getrennt oder sind sogar beide Schreibweisen korrekt?
Alles zur Rechtschreibung – auch in Kombination mit einer Präposition, als „anhand von“ / „an hand von“.
„Anhand“ oder „an Hand“ – Wie schreibt sich die Wendung?
Neulich erhielt ich ein amtliches Schreiben mit den Worten:
Dabei stachen mir zwei Formulierungen ins Auge: anhand und an die Hand. Ich überlegte, ob am Anfang des Briefes nicht auch an Hand stehen könnte.
Allerdings wäre dies nicht korrekt gewesen. Anhand schreiben wir immer zusammen und außer am Satzanfang klein:
Warum ist die Getrenntschreibung „an hand“ / „an Hand“ falsch?
Bis zur Rechtschreibreform 1996 galten beide Schreibweisen – sprich anhand und an Hand – als korrekt. Seitdem wurde allerdings argumentiert, dass die Wendung anhand mittlerweile nichts mehr mit einer echten Hand zu tun und die Verbindung demnach eine übertragene Bedeutung erhalten habe.
Die Schreibweise an hand war noch nie korrekt.
Beachten Sie, dass allgemeine Regeln der Zusammenschreibung in diesem Fall schwierig zu formulieren sind. Infrage und instand sind zwar ähnliche Fälle, in denen eine Präposition (Verhältniswort) mit einem Nomen (Hauptwort) verschmolzen ist, jedoch sind die Schreibungen – anders als bei an Hand – auch als in Frage und in Stand korrekt, wenn auch nicht empfohlen.
Der intelligente Schreibassistent LanguageTool lässt sich in solchen Zweifelsfällen der deutschen Rechtschreibung zurate ziehen, um die korrekten und empfohlenen Schreibweisen schnell und einfach zu erhalten:
- Die Eltern nahmen das Kind an die Hand.
- Ich bekam den Ausschlag an Hand und Fuß.
Wann benutzen wir „anhand“?
Das Wort anhand können wir in erster Linie als Präposition verwenden. Damit lassen sich Verhältnisse zwischen Dingen formulieren. Die allgemeine Formel hierfür ist:
⇾ im Genitiv (2. Fall)
Wie verwenden wir „anhand von“?
In Kombination mit der Präposition von können wir das Wort ebenso als mehrteilige Präposition verwenden. Dabei handelt es sich ausschließlich um einen grammatikalischen Unterschied; einen Bedeutungsunterschied gibt es nicht.
Die allgemeingültige Konstruktion ist also:
⇾ im Dativ (3. Fall)
Beachten Sie, dass sich nicht nur der Kasus (Fall) des nachstehenden Begriffs ändert, sondern nach der Wendung anhand von auch immer ein Plural (Mehrzahl) ohne Begleiter folgen muss.
Die Kombinationen an hand von und an Hand von sind zudem nicht korrekt.
Gibt es Alternativen für „anhand“?
Folgende Synonyme (Alternativen) gibt es für anhand:
Andere Präpositionen | Mehrteilige Alternativen |
---|---|
mit, mittels, durch, mithilfe, aufgrund | mithilfe von, mit Unterstützung von/durch |