Von + statten + gehen: Ein, zwei oder drei Wörter?
Das Verb ‚vonstattengehen‘ wird zusammengeschrieben.
Wie ‚vonstattengehen‘ konjugiert wird und wann man es verwendet, steht in diesem Artikel.
- von Statten gehen
- von statten gehen
- vonstatten gehen
Was bedeutet ‚vonstattengehen‘?
Teilweise gibt es Wortbestandteile, die nur noch in einer Handvoll Formulierungen vorkommen. Unser heutiges Beispiel dafür ist das Verb (Tätigkeitswort) vonstattengehen. Das Verb schreibt sich dabei ausschließlich zusammen.
Es hat zwei Bedeutungen: „stattfinden“ und „voranschreiten“.
- Wann wird die Tagung vonstattengehen?
- Es ist erfreulich, wie der Prozess vonstattengehen konnte.
Wieso finden wir vonstatten jedoch nicht in anderen Kombinationen und warum ist ‚vonstatten gehen‘ oder gar ‚von statten gehen‘ falsch? Gut, dass dieser Artikel darüber aufklärt.
Warum sind ‚von statten gehen‘ und ‚vonstatten gehen‘ falsch?
Sowohl gemäß Rechtschreibung bis 1996 als auch von der Reform 1996 bis zu den Anpassungen 2004/2006 war ausschließlich die Auseinanderschreibung der beiden Wortteile korrekt.
Vonstatten ist ein veraltetes Adverb (Umstandswort) mit der Bedeutung ‚voran‘ oder ‚von der Stelle‘.
Dieses wiederum setzt sich etymologisch aus der Präposition (dem Verhältniswort) von sowie dem veralteten Nomen (Hauptwort) Statten zusammen, welches mit Stelle, Stand, Stadt und Stätte verwandt ist.
Eine Kombination aus solchen Adverbien und Verben als typische Verbindung (Kollokation) ist nichts Ungewöhnliches, was wir an Beispielen wie infrage kommen oder instand setzen sehen können.
2004/2006 wurde jedoch entschieden, dass vonstatten als Präfix (Vorsilbe) aufgefasst wird. Als solches wird es nur in den konjugierten Formen getrennt:
Warum schreiben wir ‚vonstattengehen‘ zusammen?
Vonstattengehen wird nach neuer deutscher Rechtschreibung also so behandelt wie sein Synonym vorangehen. Die Formen Infinitiv (Grundform), Partizip(Ge-Form), zu-Infinitiv sowie die konjugierten Verben in Nebensätzen werden stets zusammengeschrieben.
Daher können wir uns merken, dass die Grundformen immer zusammengeschrieben werden:
Korrekt vor 2004/2006 | Heute korrekt |
---|---|
vonstattengehen | |
vonstattengegangen | |
vonstattenzugehen | |
vonstattengeht/vonstattenging | |
geht/gehen/ging … vonstatten | geht/gehen/ging … vonstatten |
Das Verb zustattenkommen (‚dienlich sein‘), das ebenfalls reformiert wurde und dessen Schreibweise ‚zustatten kommen‘ mittlerweile ungültig ist, verhält sich genauso.
Falls ich beim Formulieren einmal verwirrt bin, welche Schreibweise inzwischen nicht mehr korrekt ist, ziehe ich meinen Schreibassistenten LanguageTool zurate und lasse mir durch seine intelligenten Hinweise helfen.
Sehen Sie, wie leicht die Korrektur vonstattengehen kann:
- Verlauf nehmen / verlaufen
- (sich) vollziehen
- ablaufen / vorangehen / voranschreiten
- (erfolgreich) umsetzen / abwickeln / durchführen / abschließen
- über die Bühne bringen (umgangssprachlich)