Fremdsprachig oder fremdsprachlich?
Warum verwenden wir „fremdsprachig“ und „fremdsprachlich“ scheinbar in denselben Kontexten?
Wir erklären den Unterschied zwischen den beiden Adjektiven für Fremdsprachen.
-ig: in einer Fremdsprache gehalten oder gestaltet
„Fremdsprachlich“ versus „fremdsprachig“
Ob es uns liegt oder nicht, fast alle Deutschen lernen in der Schule mindestens eine Fremdsprache neben Deutsch. Doch ist es nicht komisch, dass wir diesen Unterricht dann als fremdsprachig und fremdsprachlich benennen können? Gibt es einen Unterschied zwischen den Adjektiven (Eigenschaftswörtern) mit unterschiedlichen Endungen?
Vorab: Zwar kann die Unterrichtsstunde etwa sowohl fremdsprachig als auch fremdsprachlich sein, aber dabei wird ein anderer Fokus gesetzt. Eingesetzte Bücher und Filme sind hingegen fremdsprachig, während die geschulten Kenntnisse fremdsprachlich sind. Wir erklären den Unterschied.
Wann benutzen wir „-sprachlich“?
Das Adjektiv sprachlich kann grundsätzlich drei Bedeutungen haben:
- Die biologische (kognitive sowie angeborene) Sprachfähigkeit betreffend
- Eine oder mehrere Sprachen betreffend
- Stilistisch oder in der Ausdrucksweise
Dabei kann es sowohl allein stehen, als auch als Adverb (Umstandswort) verwendet werden oder als Endung „-sprachlich“ in Begriffen wie fremdsprachlich vorkommen:
Wann benutzen wir „-sprachig“?
Sprachig kann als Adjektiv nicht allein stehen. Es wird stets als Suffix an einen anderen Begriff gehängt. Außerdem hat es nur eine Bedeutung: in einer Sprache gehalten oder gestaltet.
Neben den Formen fremdsprachig und anderssprachig gibt es in der Regel nur zwei Fälle, in denen wir „-sprachig“ korrekt benutzen:
- Anzahl der gemeinten Sprachen (ein-, zwei- oder mehrsprachig)
- Name der Sprache (deutsch-, englisch- oder französischsprachig)
Merkhilfe: Wenn Sie sich fragen, ob Sie ein Adjektiv mit „-sprachig“ oder „-sprachlich“ als zweiten Wortbestandteil benötigen, denken Sie an den mehrsprachigen Schreibassistenten LanguageTool. Dieser kennt zwar auch den Unterschied zwischen umgangssprachlich und standardsprachlich, aber mit seinen über zwanzig Sprachen zählt er zu den umfassendsten multisprachigen Tools im Bereich Texten.
Ist der Unterricht nun fremdsprachlich oder fremdsprachig?
Kommen wir zurück zum Fremdsprachenunterricht. Wenn Sie also das nächste Mal überlegen, ob Sie über eine fremdsprachliche oder fremdsprachige Schulstunde reden möchten, überlegen Sie dies: Soll der Fokus darauf liegen, dass der Unterricht diese Sprache thematisch behandelt oder dass er in dieser Fremdsprache gehalten wird? In den meisten Fällen gilt beides, wodurch sich die allgemeine Verwirrung erklären lässt. Nur bilingualer (zweisprachiger) Unterricht kann beispielsweise englischsprachig sein, aber sich mit Biologie oder Geschichte befassen und deshalb nicht als fremdsprachlich kategorisiert werden.