Veröffentlicht am
13. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Früher gab es einen Unterschied zwischen Nomen und Substantiven .
Substantive umfasste dabei die Wortgruppe, die auch heute noch als solche gilt. Nomen waren alle Substantive plus Adjektive, Pronomen, Numeralia und manche Adverbien – also alle deklinierbaren Wörter.
Inzwischen sind Substantive und Nomen gleichermaßen Synonyme für (großgeschriebene) Hauptwörter .
Einige zählen allerdings Eigennamen nur zur Klasse der Nomen, nicht aber zu den Substantiven , da diese Namenwörter bezeichnen.
Weiter lesen : Unterschiede zwischen Nomen und Substantiv
Veröffentlicht am
13. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Nutzen und nützen sind Verben mit derselben Bedeutung . Beide gelten als standardsprachlich korrekt.
Während insgesamt nutzen häufiger vorkommt, ist nützen die vorherrschende Variante in Süddeutschland und besonders in der Schweiz.
Weiter lesen : Unterschied zwischen nutzen und nützen
Veröffentlicht am
13. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Die Mehrzahl (= Plural) von (der) Status lautet: (die) Status .
Falsche Schreibweisen Statusse, Stati, Staten, Statuten
Richtige Schreibweise (mehrere) Status
Weiter lesen : Ein Status, zwei Stat…
Veröffentlicht am
13. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Bei welchen Vergleichen wird ein „wie“ verwendet? Bei welchen ist die Konjunktion „als“ korrekt?
Wir erklären den Unterschied von „wie“, „als“ und „als wie“.
Korrekte Bildung von Vergleichen
Wie : drückt Gleichwertigkeit aus. Etwas ist genauso wie etwas anderes.
Als : drückt einen Unterschied aus. Etwas ist also mehr (oder weniger) als etwas anderes.
Die Konstruktion als wie ist regional und kommt genauso selten vor wie die Kommasetzung in solchen Vergleichen.
Weiter lesen : Vergleiche mit wie sind anders als die mit als wie
Veröffentlicht am
13. Juni 2025
von
Marvin Erdner
In Fragesätzen setzen wir ein Fragezeichen.
Warum verwenden wir in indirekten Fragen einen Punkt und bei manchen Aussagesätzen ein Fragezeichen?
Weiter lesen : Setze ich bei Fragen immer ein Fragezeichen?
Veröffentlicht am
13. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Lässt sich „sodass“ auch als „sodaß“, „so dass“ oder „so daß“ schreiben?
Wohin und wann setzen wir ein Komma bei der Benutzung der Konjunktion?
Meine Bahn kam nicht, sodaß ich zu spät war.
Meine Bahn kam nicht, so daß ich zu spät war.
Meine Bahn kam nicht sodass ich zu spät war.
Die Bahn kam nicht, so dass ich noch pünktlich war.
Die Bahn kam nicht, sodass ich noch pünktlich war.
Die Bahn kam nicht so, dass ich noch pünktlich war.
Weiter lesen : Komma vor sodass (so dass)
Veröffentlicht am
13. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Bei unregelmäßigen Pluralformen ist die Verwirrung oft groß.
Wir widmen uns Nomen mit der Endung „-us“.
Richtige Pluralformen Nur jeweils eine Mehrzahl:
Fokusse, Turnusse, Zirkusse, Status, Modi, Riten, Rhythmen, Viren, Radien
Zwei korrekte Formen:
Obolus/Obolusse, Krokus/Krokusse, Abakusse/Abaki, Oktopusse/Oktopoden, Globusse/Globen, Kaktusse/Kakteen, Diskusse/Disken, Fötusse/Föten, Fiskusse/Fisken, Alumni/Alumnen
Drei korrekte Formen:
Bonusse/Bonus/Boni, Campusse/Campus/Campi
Weiter lesen : Plural für Nomen auf -us
Veröffentlicht am
13. Juni 2025
von
Marvin Erdner
In der Zeichensetzung gibt es mehr als nur Kommata und Punkte.
Wir widmen uns dem unscheinbaren Thema der Klammern und erklären den Unterschied zwischen rund, eckig, geschwungen und spitz.
Schnelles Kopieren der Klammersymbole:
Weiter lesen : Wie benutze ich Klammern grammatikalisch korrekt?
Veröffentlicht am
13. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Doppelte Anführungsstriche dienen zur Kennzeichnung von fremden Gedanken. Einfache Anführungsstriche markieren Zitate in Zitaten oder eine unpassende Wortwahl.
Zum Kopieren:
Öffnende Anführungsstriche „
Schließende Anführungsstriche “
Öffnendes einfaches Anführungszeichen ‚
Schließendes einfaches Anführungszeichen ‘
Weiter lesen : Anführungszeichen – wann & wie?
Veröffentlicht am
13. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Wörter wie „beispielsweise“, „teilweise“ oder „ansatzweise“ werden klein- und zusammengeschrieben.
Wir zeigen, zu welcher Wortart diese gehören und was eine Ausnahme hiervon darstellt.
Möglicher weise hatte sie keine bösen Absichten. Sie sprach nur in seltsamerweise mit uns.
Möglicherweise hatte sie keine bösen Absichten. Sie sprach nur in seltsamer Weise mit uns.
Weiter lesen : Möglicherweise oder möglicher Weise? – Adverbien