Ein schicker Text muss nicht immer auch chic sein

Die empfohlene und eingedeutschte Schreibvariante lautet: schick.
Das Adjektiv (=Eigenschaftswort) ‚schick‘ gilt als standardsprachlich. Es ist deklinierbar und wird häufig verwendet.

Die ursprüngliche Schreibweise des französischen Fremdwortes ‚chic‘ ist ebenfalls korrekt. Sie wird jedoch seltener verwendet und gilt als veraltet, gehoben oder werbesprachlich. Manchen Quellen zufolge ist ‚chic‘ zudem nicht steiger- oder deklinierbar.

Korrekte Schreibweisen
schick (empfohlen)

chic

Weiter lesen : Ein schicker Text muss nicht immer auch chic sein

Bitteschön, bitte sehr & Bitte sagen – Rechtschreibung

Wie ist die korrekte Schreibweise: „bitteschön“, „Bitteschön“ oder „bitte schön“?

Wir erklären die Schreibweisen von „bitte sehr“ und „Bitte sagen“.

Richtige Schreibweisen
  • ein Bitteschön, das Bitteschön
  • bitte
  • bitte sehr, bitte schön
  • bitteschön („wenn ich mal fragen darf“)
  • Bitte sagen (empfohlen) / bitte sagen

Weiter lesen : Bitteschön, bitte sehr & Bitte sagen – Rechtschreibung

Warum die Rechtschreibung zu Recht so heißt

Als einzelne Wörter gibt es sowohl das Nomen das „Recht“ als auch das Adjektiv/Adverb „recht“. „Rechts“ schreibt sich als Richtungsangabe immer klein.

Wird das Wort mit den Verben haben, geben oder behalten kombiniert, sind „recht“ und „Recht“ korrekt (immer getrennt vom Verb). Wir empfehlen die Kleinschreibung:

Du hast recht.

Bei allen anderen Verbindungen können wir uns die Groß- und Kleinschreibung nicht aussuchen, hier entscheidet immer der Einzelfall:

Nach dem Rechten sehen.

Aber:

Das soll mir recht sein.

Weiter lesen : Warum die Rechtschreibung zu Recht so heißt