Anglizismen vermeiden

Ein Anglizismus ist ein englisches Lehnwort, das ins Deutsche übernommen wurde.

Mögliche Gründe sind die Verwandtschaft von Deutsch und Englisch als germanische Sprachen sowie die Popularität US-amerikanischer Produkte und Ideen in jüngster Vergangenheit.

Einige Anglizismen sind nicht ersetzbar, während andere standardsprachlich durch eine deutsche Alternative ausgetauscht werden sollen. Nur so können Sie davon ausgehen, dass alle Ihre Texte verstehen.

Weiter lesen : Anglizismen vermeiden

Allein vs. alleine – Was ist der Unterschied?

„Allein“ und „alleine“ sind Adjektive mit gleicher Bedeutung (Synonyme).

Aber für welches sollten wir uns in der Standardsprache entscheiden? Wir präsentieren drei Gründe für unsere Wahl.

Alleine ist eine umgangssprachliche Adjektivform.
Allein ist die standardsprachliche Form des Adjektivs.
Es hat dieselbe Bedeutung wie alleine, kann aber auch als Konjunktion, Partikel und Adverb oder mit Adjektiven wie erziehend, gelassen, stehend verwendet werden.

Weiter lesen : Allein vs. alleine – Was ist der Unterschied?

Ein Smash für das Jugendwort des Jahres 2022

Smash bedeutet in der Jugendsprache „etwas mit jemandem anfangen“. Hiermit kann zwar eine Liebesbeziehung gemeint sein, oftmals beschränkt sich die Wendung jedoch auf Sex mit einer attraktiven Person. Es kommt dabei als Verb, Adjektiv sowie als Nomen vor.

 Wie findest du Tim? – Echt smash!

Nun wurde Smash zum Jugendwort des Jahres 2022 gekürt und ließ Macher und bodenlos hinter sich.

Weiter lesen : Ein Smash für das Jugendwort des Jahres 2022

Wie schreibe ich akademisch? Hausarbeiten & Essays

Gute Noten im schulischen Kontext scheitern oft auch am Sprachstil. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps für akademische Sprache.

In diesen drei Schritten gelingt der nächste akademische Text:
  1. Bedenken Sie die geforderten Formalia.
  2. Achten Sie streng auf eine sprachliche Korrektheit.
  3. Zeigen Sie, dass Sie dem akademischen Sprachstil folgen können.

Weiter lesen : Wie schreibe ich akademisch? Hausarbeiten & Essays

Alliteration als rhetorisches Mittel

Eine Alliteration zählt zu den rhetorischen Figuren (literarischen Mitteln).

Sie beschreibt das Auftreten gleicher Laute am Beginn von Silben oder Wörtern.

Besondere Formen sind der Stabreim (Alliteration mit unterbrechendem „und“) sowie Tautogramm (ein ganzer Satz oder gar Text mit demselben Anlaut).

Weiter lesen : Alliteration als rhetorisches Mittel

Wortwiederholungen vermeiden oder als Stilmittel benutzen

Wortwiederholungen sind generell zu umgehen, um möglichst abwechslungsreich zu schreiben.

Als rhetorisches Stilmittel (literarische Figur) können Sie aber gewisse Effekte wie Struktur, Satzmelodie und Einprägsamkeit hervorrufen.

Stilmittel mit sich wiederholenden Wörtern (Repetitio) sind die Anapher (am Satzbeginn), Epipher (am Satzende), die Gemination (unmittelbare Dopplung) sowie andere Figuren.

Weiter lesen : Wortwiederholungen vermeiden oder als Stilmittel benutzen

Was gehört zur verständlichen Sprache und was zu Fachsprache?

Verständliche Sprache liegt irgendwo zwischen Umgangssprache und Standardsprache. Sie zeichnet aus, dass sie möglichst viele Personen mühelos und ohne Vorwissen verstehen können.

Fachsprachen umfassen mehrere Sprachstile, die entweder durch Berufe, Kontexte oder andere Sprechgruppen definiert werden. Sie setzen ein gewisses Vorwissen des Themenbereichs voraus und gelten als nicht allgemein und als nicht ausnahmslos verständlich.

Weiter lesen : Was gehört zur verständlichen Sprache und was zu Fachsprache?

Heißt es formale oder formelle Sprache?

Der Unterschied zwischen formaler und formeller Sprache ist geringfügig. Beide zielen auf einen Stil, der dem offiziellen Kontext gerecht wird und in seiner Form passend ist.

Ebenso kann ein Sprachniveau informal oder informell sein, wenn dieses eine formlose Kommunikation begünstigt und standardsprachliche Regelungen ignoriert.

  • Rübe (informell) – Kopf (Standard) – Haupt (formell)
  • Visage (informell) – Gesicht (Standard) – Antlitz (formell)

Weiter lesen : Heißt es formale oder formelle Sprache?